3 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 237838 Flektrizitätswerk in Eberswalde, in Frankf. a. M. von dem Städt. Elektriz.-Werk Strom für den Betrieb bezogen. Die Fabriken der Ges. in England u. Frankreich wurden infolge des Krieges regierungsseitig beschlagnahmt u. gelten als erloschen. Kapital: RM. 9 012 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 500 und 12 000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 18 000 000 (Vorkriegskapital) in 18 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 35./6. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 9 012 000 in der Art, dass die 18 000 Vorkriegs-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 (2: 1), dagegen die 1923 emitt. 12 000 Schutzaktien von bisher M. 1000 Nennwert bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von RM. 8 unter Zuzahl. RM. 11 992 auf je RM. 1 Nennwert festgesetzt wurden. Anleihen: 4½ % Obl. v. 1907. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1927. Ablös.-Betrag RM. 136.80 für je M. 1000. Ablös. der Altbes.-Genussrechte zum 1./3. 1928 mit RM. 70 für je M. 1000 bzw. RM. 100. 4½ % Obl. v. 1913; rückzahlbar am 2./1. 1933 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 500 u. jede Aktie zu RM. 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, dann 4 % Div. vom ÜUbrigen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jedes Mitglied ein Fixum von RM. 2000, Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Geb., u. sonst. Werksanlagen 6 434 404, Wertp. u. Beteil. 479 332, Kasse u. Wechsel 2 448 700, Schuldner 14 806 931, Vorräte 2 940 681. –Passiva: A.-K. 9 012 000, R.-F. 900 000, Hyp. 35 000, Vorauszahl. auf Liefer. 3 942 673, langfristige Kredite 5 158 863, sonst. Verbindlichkeiten 7 305 747, Gewinn 755 765. Sa. RM. 27 110 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Tant. 5 864 384, Abschr. 1732 653, Gewinn 755 765 (davon Div. 720 000, Vortrag 35 765). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 76 749, rechnungmäss. Rohüberschuss 8 276 053. Sa. RM. 8 352 803. Kurs Ende 1913–1927: 143.50, 123.50*, –, 150, 193, 127.50*, 190, 440, 1200, 28 000, 75, 62, 47, 130, 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 8, 8, 10, 14, 10 – M. 47 (Bonus), 15, 20, 30, 500, 0, 4, 4, 5, 8 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Heinr. Gerdes, Dr. Otto Bormann, Fritz Jaedicke, Walter Pabst von Ohain, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, B.-Dahlem; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Frl. E. Pintsch, Rittergut Ravensruh; Geh. Legations-Rat Dr. Golen, Bankier 13 3 akob Goldschmidt, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: A. Ziemann, Kinzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Plato-Platinal Akt.-Ges., Berlin. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhoh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 31, Postscheckguth. 255, Einricht. 3737, Waren 32 031, fremde Wechsel 406, Forder. 11 128. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschulden 576, eig. Wechsel 8415, Schulden 22 160, R.-F. 405, Gewinn 1032. Sa. RM. 47 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 741, Propaganda 7058, Zs. 930, Miete 1054, Provis. 3650, Betriebskosten 313, Patente 92, Reise u. Ausstell. 1933, Versuche 292, Werkzeug u. Modelle 163, Steuern 720, Kontokorrentverlust 450, Materialverbrauch 42 488, Abschr. 415, Gewinn 1032. Sa. RM. 72 335. – Kredit: Warenerlöse RM. 72 335. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg: Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Dir. Gustav Philipp, Berlin; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.