2376 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Roth-Büchner Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 1913 als Roth & Linder G. m. b. H., die seit 1918 Otto Roth G. m. b. H. fürmierte, 1921 in Otto Roth A.-G. umgewandelt u. am 5./9. 1925 mit der 1907 als Hugo Büchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. gegr., 15./11. 1920 in eine A.-G. umgewandelten Büchner-Werke A.-G. verschmolzen wurde. – Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Geschäfte u. Beteiligung an solchen. Insbesondere Fabrikation von Rasierklingen u. Rasierapparaten (Rotbart u. Mond-Extra) u. Abziehapparaten (Tank, Optatus u. Rollfix). Besitztum: An Grundbesitz gehören der Ges. in B.-Tempelhof das Grundst. Ringbahnstr. 4, wo sich die Verwaltung, kaufmänn. u. techn. Büros, Läger u. ein Teil der Fabrikation befinden, u. ebenda, Oberlandstr. 7–18, wo Rasierklingen u. Rasierapparate nebst Zubehör, Abzieh- apparate für Rasierklingen, Haarschneidemasch. u. Kellereimasch. hergestellt werden; ferner in Berlin SW., Luisenufer 53/54 ein vermietetes Grundstück mit Fabrik- u. Wohngebäuden; endlich in Magdeburg-Cracau das Grundst. Genthiner Strasse 26; hier werden die Etuis hergestellt. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an ihrer 1925 gegründ. Tochterges., der Otto Roth Inc., Newark N J., U. S. A., die ebenfalls Rasierklingen u. Haarschneidemasch. herstellt. Kapital: RM. 2 860 000 in 17 000 Aktien zu RM. 80 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. – Otto Roth A.-G.: Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 33 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 auf je RM. 400, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf je RM. 40, 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000 auf je RM. 500 u. Ausgabe 4 neuer Vorz.-Akt. zu RM. 500, wobei von den so gebildeten insgesamt 10 neue Vorz.-Akt. auf je 3 Vorz.-Akt. von nom. M. 500 000 5 neue Vorz.-Akt. von je RM. 500 gewährt wurden. – Büchner-Werke A.-G.: urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 1 360 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 1 500 000, den Aktion. der Otto Roth A.-G. derart angeboten, dass auf RM. 400 Roth. Aktien RM. 500 Büchner-Aktien entfielen. Grossaktionäre: Ein Teil der Akt. der Ges. ist 1926 in den Besitz der Gillette Safety Razor Co. in Boston übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div, Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 für das Mitgl., 3000 für den Vors. u. 2250 für den Stellv.), Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 382 272, Werksanlagen 684 261, Warenlager 961 944, Kassa u. Postscheckguth. 25 332, Wechsel u. Schecks 186 455, Beteil. 554 903, Aufwert.-Ausgleich 92 500, Debit. 982 204, Bankguth. 402 417. – Passiva: A.-K. 2 860 000, R.-F. 196 170, Hyp. 150 322, Kredit. 1 316 985, transit. Kto. 180 000, Reingewinn 568 812. Sa. RM. 5 272 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 980 863, Reingewinn 568 812 (davon: R.-F. 43 830, Div. 457 600, Tant. an A.-R. 38 129, Vortrag 29 253). Sa. RM. 2 549 675. — Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag des Vorjahres RM. 2 549 675. Kurs Ende 1923–1927: 4.3, 6.6, 75.50, 234, 296 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 in Berlin eingeführt. Dividenden: 1921–1924: Otto Roth A.-G. 12, 50, 0, 10 %. – Büchner-Werke A.-G. 17, 100, 0, 10 %. —– Roth-Büchner A.-G. 1925–1927: 6, 10, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Roth, Dir. Otto Spindler, Berlin. Prokuristen: A. Decker, Fr. Kiehne, Dr. Hans v. Kotze, Alb. Schumacher, H. Stolze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg 9 acques Danziger, Dipl.-Ing. Patentanw. A. Bohr, Landgerichtsdir. a. D. Dr. jur. Gerdes, Kaufm. Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & C0. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Frankf. a. M., Hannover, Langenfeld (Rhld.) u. Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktien- arten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um