Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2377 M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 10 418, Kontokorrent 8436, Mietsmasch. 173 881, Grundst. u. Geb. 79 200, Modelle 1, Material 35 281, Inv. 23 460, Verlust 16 380. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1100, Wechsel 8792, Elisabeth-Sander-Stift. 690, (A.-K. im eig. Depot 300 000), R.-F. 36 477. Sa. RM. 347 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 506, Betriebsunk. 47 105, Provis. 5894, soz. Versich. 3741, Löhne u. Gehälter 90 041, Steuern 12 791, Zs. 3828, Konto Dubio 15 000, Inserate 13 964, Abschr. a. Best. 22 431. – Kredit: Mieteinnahm. 148 584, produkt. Arbeit. 46 577, Reparat. 6846, Maschinenverkäufe 45 916, Verlust 16 380. Sa. RM. 264 305. 1920/21–1926/27: St.-Aktien: 10, 27, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 18, 31, 0, 0, 0, 0, 0 0* Direktion: Julius Sander. Prokuristen: R. Lemm, G. Niemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ziethen; Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkupplungen, insbes. der Scharfenberg- Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt,, übern. von den Gründern zu 100%. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 255 000, Bank u. Kassa 336, Debit. 49 614, Büroeinricht. 1, Ersatzteile u. Modelle 1, Material 110 000, Patente u. Kon- strukt. 180 000, Verlust 50 862. – Passiva: A.-K. 400000, Kredit. 245 815. Sa. RM. 645 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 932, Unk. 121 697. – Kr edit: Fabrikation 109 766, Verlust 50 862. Sa. RM. 160 629. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. Paul Paap, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Geheimrat Georg Baur, Essen; Alfred Busch, Dr. Friedrich Eichberg, Geheimrat Dr.-Ing. e. h. G. Kemmann, Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. e. h. C. Müller, Berlin; Dir. Fritz Radok, Königsberg i. Pr.; Rechtsanwalt u. Notar Schlipphacke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrott Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Schlamme, Berlin- Wilmersdorf, Kaiserplatz 15. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin wW 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. . Herstell. aller einschläg Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigungs- branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Art. Zweigniederlass. in Stendal. Kapital. RM. 100 000 in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen.