2378 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. Stendal 10 000, Geb. do. 65 650, Masch. 69 800, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Vorräte u. Bestände 107 345, Kassa, Postscheck u. Guth. bei Banken 28 357, Wechsel 15 124, Debit 402 965, (Avale 750). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 9900, Akzepte 12 300, Bankschulden 221 168, Anzahl. 30 715, Kredit. 199 349, Rückst. 87 642, (Avale 750), Reingewinn 28 168. Sa. RM. 699 245. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 394 987, Abschr. 14 158, Reingewinn 28 168. – Kredit: Gewinnvortrag 13 790, Brutto-Fabrikations- usw. Uberschuss 421 774, Gewinn auf Wagen-(Auto-)K. 1749. Sa. RM. 437 314. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Eugen Schwarz, Maximilian Schwarz. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Glanz, Walter Krakauer, Berlin; Hans Stern, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10. 4. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speziell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck. rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf. anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entsäuerungs-, Verdampfungs- u. Entaschungsanlagen, Ekonomiser, Entöler etc. Besitztum: In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis- und Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede und Apparatebauanst, Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 538 409 qm, von denen 33 186 qm bebaut sind. 1910 Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Guss- putzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 wurden eine Wellrohrfabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kesselschmiede errichtet. Im April 1925 verkaufte die Ges. ihr Grundst. in Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105, zum Preise von ca. RM. 1 000 000 zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Kapital: RM. 2 640 000 in 16 500 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7:1 kostenfrei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8.000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1: 1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 16 500 000 auf RM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 = RM. 15, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indossament —– auch Blanko-Indossament –— übertragbar. Zinsen 1./7. Tilgung nach dem Aufwert- Gesetz. Sicherheit: Sicher.-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. Kurs-Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. – Ende 1927 noch RM. 45 460 umlaufend. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000 zum 1./9. 1926. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je RM. 500 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. RM. 1000 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 119 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 807 500, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Bankguth., Wechsel 256 152, Eff., Kaut. 13 603, Obl. Aufwert. 15 000, (Avale 76 954), Bestand an Rohmaterialien, halbf. u. fert. Fabrikaten 640 630, Forder. 1 699 578. – Passiva: A.-K. 2 640 000. Obl. 45 460, R.-F. 328 000, Schulden an Lieferanten 693 503, Anzahl. 32 131, Übergangsposten 157 840, Steuern 98 320, rückständ. Obl.-Zs. 3555, do. Div. 1082, Akzepte 224 818, Dr. Franz Seiffert Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 76 954), Reingewinn 301 751. Sa. RM. 4 551 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 752 400, soziale Lasten 195 206, Steuern u. öffentl. Lasten 251 461, Abschreib. 244 556, Zs. 25 485, Obl.-Zs. 1079, Kursverlust an Eff. 2480, Abschreib. auf die Obl.-Aufwert. 5000, Gewinn 301 751 (davon Div. 264 000, Tant. 28 266, Vortrag 9485). – Kredit: Vortrag 4772, Bruttogewinn 1 774 648. 83. RM. 1 779 420. Kurs Ende 1913–1927: 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 398, 1025, 12 500, 18, 13.25, 55, 117, 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1927: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0, 0, 0, 8, 10 % (Div.-Schein 23). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann.