Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2379 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr. Ing. Rudolf Eisner, Bankdir. Carl Harter, Berlin; Fabrikdir. Dr. rer. pol. Robert Eisner, Berlin; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; vom Betriebsrat: Paul Hoffmann, Erich Mauske. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin Sw. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte 6, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, dass es aus 3600 St.-Akt. Lit. A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die St.-Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1279, Wechsel 862, Aussenst. u. Bank- guth. 358 645, Inv. 17 562, Fuhrpark 6434, Waren 415 320. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 1 500, Übergangs-K. 8953, Verpflicht. für Waren 357 413, Gewinn 237. Sa. RM. 800 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 208, Gen.-Unk. 535 799, Zs. 4510, Gewinnvortrag 1927 237. – Kredit: Warengewinne 597 684, Diskontgewinne 2 071. Sa. RM. 599 756. Dividenden: 1922/23–1923/24: 3, 3 %: 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. 1925–1927: 3, 0, 9― Direktion. Charles Névir, Hermann Reinhardt. – Prokuristen: Fr. Goetze, F. Wodarg, Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Burghardt, Berlin; Ww. Frau Johanna Névir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adolf Steiner Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Todtenhöfer Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Offenbacher Str. 4. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer: 1. Franz Todtenhofer, 2. Frau Erna Todtenhöfer geb. Hubert, 3. Ing. Walter Todtenhöfer, 4. Frau Erna Todtenhöfer geb. Korth, 5. Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin. Der Mitbegründer zu 1 bringt in die Akt.-Ges. ein: sein in Königs- berg i. Pr. unter der Firma Franz Todtenhöfer & Co. betriebenes Unternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Er erhält dafür 250 Akt. zum Nennwert. Die Mitbegründerin zu 5 bringt ein: sämtl. Aktiven u. Passiven laut der Bilanz vom 1./1. 1927, die mit einem Rein- vermögen von RM. 747 000 abschliesst. Sie erhält dafür 747 Akt. zum Nennwert. Zu den von der Firma zu 5 eingebrachten Gegenständen gehören 12 Grundst. — eins in Berlin, die andern in Königsberg i. Pr. – u. sämtl. Anteile der beiden Tochter-Organ-Ges. „Aulaé“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. Todtenhofer-Werk G. m. b. H. vorm. Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb oder Beteil. an industriellen Betrieben u. Handels- geschäften der Kraftfahrzeug- u. verwandten Branchen. Insbes. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer beteiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich: Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H., Königs- berg i. Pr.; Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5713, Bankguth. 8453, Wechsel 64 506, Eff. 7403, Waren 499 855, Debit. 479 113, Interessendebit. 23 421, Hyp. 15 865, Beteilig. 35 000,