2380 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Immobil. 1 363 470, Masch. 45 643, Inv. 41 188, Geschäftswagen 13 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 288 630, Kaut. 18 600, Kredit. 580 997, Interessenkredit. 252 610, Hyp. 396 507, Delkred. 27 661, Reinge winn 38 502. Sa. RM. 2 603 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 217 306, Abschreib. 67 168, Dubiosa 32 191, Reingewinn 38 502 (davon: Res. 23 502, Abschreib. u. Beteilig. 15 000). Sa. RM. 1 355 169. – Kredit: Generalertrag RM. 1 355 169. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Rudolf Mertens, Berlin; M. Spengler, A. v. Herrmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Franz Todtenhöfer, Ing. W. Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Konrad Merz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universal Traders Internationale Metallwaren Export- und Import-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 19. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G6. Jahrg. 1925. Ventimotor Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S0O. 36, Kottbuser Ufer 7. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss, nachdem sämtl. Patente an die Aero-Dynamo A.-G. übergegangen sind, Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Max v. Rogister, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90. Lt. Bek. v. 21./5. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wärmemesser Akt.-Ges., Berlin SW 29, Kopischstr 1. Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7 760, Debit. 45 977, Waren 8 720, Utens. 4 500, Patente 19 000. – Passivaà: A.-K. 50 000, Kredit. 34 980 Gewinn 977. Sa. RM. 85 957. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 11251, Handl.-Unk. 87 761, Abschreib 20 646, Reingewinn 977. Sa. RM. 120 635. – Kredit: Bruttogewinn RM. 120 635. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Erich Schröder, Jürgen Ohlsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berlin. Weburg Akt. Ges. Emaillierwerk, Berlin-Tempelhof, Germaniastrasse. Gegründet. 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./6.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kontokorrent 11 596, Verlust 255. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 6851. Sa. RM. 11 851. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 113 522, Überträge 6851. – Kredit: Bruttogewinn 120 118, Verlust 255. Sa. RM. 120 373. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Deissner. Aufsichtsrat. Georg Schmidt, B.-Schöneberg; Ing. Gustav Labischin, B.-Wilmersdorf; Dr. C. Liebes, P. Deissner, Berlin; Dr. M. Joseph, Prenzlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.