Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2381 Weissensee-Guss-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Tassostr. 18. Gegründet: 26./5. 1926, eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 223 582, masch. Anl. 109 088, Best. 63 561, Forder. 121 852, Kassa u. Bank 13 348, Verlust 17 608. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 156 660, sonst. Verpflicht. 168 172, Anzahl. 4210. Sa. RM. 549 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 113, Steuern 2166, soziale Lasten 4299, Abschr. 20 196. – Kredit: Bruttogewinn 42 167, Verlustvortrag 17 608. Sa. RM. 59 776. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ing. Karl Nohl, Josef Thusek. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Brandt, Charlottenburg; Felix Wagenführ, Berlin; Hans Karl von Linsingen, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: RM. 3 600 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 Mill. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Berlin-Marienfelde errichteten Neuanlagen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 000 000, begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbank für Deutschl. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Im Umlauf Ende 1927 RM. 44 243. Die Stücke wurden auf RM. 10 für PM. 1000 unter gleichzeitiger Auszahlung der Spitze von RM. 0.20 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Namen-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 312 000, Geb. 1 100 000, betriebstechnische Anlagen 950 000, Fabrikations-K. 4 348 030, Debit. 2 560 351, Eff. 36 505, Kassa 11 195. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 600 000, Obl.-Anleihe 44 243, Hyp. 410 668, Kredit. 4 382 044, Gewinn 281 126. Sa. RM. 9 318 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 128 968, Abschr. 271 401, Gewinn 281 126 (davon: Div. 216 000, Vortrag 65 126). —– Kredit: Vortrag 68 226, Überschuss 1 613 270. Sa. RM. 1 681 496. Dividenden: 1914/15–1922/23: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12, 30, 0 %. 1924–1927: 5, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 13). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv. Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. J acob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Darmst. u. Nationalbk. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.