Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2383 guss, ferner Spezialguss, Metallguss u. Aluminiumguss jeder Art in Frage kommen. Des- gleichen werden Hammerwerkserzeugnisse jeder Art auch für fremde Kundschaft hergestellt. In Bielefeld besitzt die Ges. noch Grundstücke von 37 000 qm, von denen 1100 am mit wWohngebäuden bebaut sind. In dem 7 km nordöstlich von Bielefeld liegenden Brake besitzt die Ges. einen un- mittelbar am Bahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn gelegenen zus.hängenden Grund- komplex von 180 000 qm, der zum Teil als Siedlung für Angestellte u. Arbeiter ausgebaut ist. Der Rest ist verpachtet u. steht gegebenenfalls für eine spätere Vergrösserung der Betriebsanlagen zur Verfügung. Die in Reinickendorf-Ost befindliche Zweigniederlassung dient ausschliesslich der Erzeugung von Lastkraftwagen. Dieses Werk befindet sich auf einem 12 000 qm grossen Grundstück, von dem 6300 qm bebaut sind. Zum Antrieb der Maschinen dient eine Dampfmaschine von 250 Ps. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung notwendigen Teile in den eigenen Werkstätten her, 80 dass sie von Spezial- fabriken so gut wie unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträgt etwa 5500 Stück. Kapital: RM. 7 055 000 eingeteilt in RM. 6 000 000 St.-Akt. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. RM. 1 050 000 Vorz.-Akt. in 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Em. 1921) u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 (Em. 1923). Die Vorz.-Akt. beider Ausgaben haben in gleichem Range Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungsverpflicht,; ferner erhalten die Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 für jedes Prozent Gewinnanteil, das über 10 % hinaus auf die St.-Akt. enfällt, ½ % weiteren Gewinnanteil mit der Massgabe, dass diese Mehrdiv. höchstens 2 % betragen darf. Die Vorz.-Aktien beider Ausgaben können mittels Auslosung, Gesamtkündigung, Ankaufs oder in ähnlicher Weise eingezogen werden. Erfolgt die Ein- ziehung im Wege der Auslosung, 30 sollen in einem Geschäftsj. nicht weniger als 1― nicht mehr als 20 % des urspr. Betrages der Vorz.-Aktien der betreffenden Ausgabe getilgt werden. Die auf Grund von Ausl. einzuzieh. Vorz.-Akt. werden durch das Los bestimmt u. deren Nummern wenigstens einen Monat vor dem Rückzahl.-Termin in den Gesellschafts- blättern bekanntgemacht. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennbetrage, abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahl., zuzügl. 6 % Stück-Zs. u. etwa rückständ. Div. sowie eines Aufgeldes, das sich bei den Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 auf 20 %, bei denen der Ausgabe 1923 auf 15 % beläuft. Zu der Einzieh. der Vorz.-Akt. Ausg. 1923 bedarf es ausser dem Beschlusse der gemeinsamen G.-V. eines in gesonderter Abstimm. zu fassenden Beschlusses der Inhaber der Vorz.-Akt. 1923. Liegt jedoch die Zustimm. sämtl. Inhaber der Vorz.-Akt. 1923 vor, 30 kann der Vorst. auch ohne einen G.-V.-B. im Einvernehmen mit dem A.-R. die Gesamt- kündigung der Vorz.-Akt. 1923 aussprechen. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 gegen Zahlung des Nennbetrages zuzügl. 6 % Stück-Zs. u. etwa rückständ. Div. sowie eines Aufgeldes von 20 % zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. 1921, die auf eine dementsprechend ergangene Aufforderung innerhalb der zu setzenden Frist von einem Monat, der Ges. nicht zum Rückkauf zur Verf. gestellt werden, kann die Ges. zur Einzieh. gegen Rückzahl. des Nennbetrages zuzüglich 6 Zs. u. etwa rückständ. Div. sowie eines Aufgeldes von 15 % mit einer Frist von einem Monat kündigen. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten die Inh. der Vorz.-Akt. beider Ausgaben aus dem zur Verteil. an die Aktion. verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Akt., abzügl. fehlender Einzahl., zuzügl. eines Zuschlages von 15 % des Nennwertes u. zuzügl. 6 % Stück-Zs. für den abgelaufenen Teil des lauf. Geschäftsj., sowie etwa rückständ. Div. aus den Vorjahren. An dem weiteren Erlös nehmen sie nicht teil. –— Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000; erhöht 1896 um M. 750 000, 1913 um M. 1 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 10 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 7 055 000 derart, dass der Nennwert der 40 000 St.-Akt. im Verh. 20: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 150 u. der der 15 000 Vorz.-Akt. Em. 1921 von bisher M. 1000 auf RM. 70 (in Akt. zu je RM. 60 u. Akt. zu je RM. 20 bzw. Anteilscheinen zu je RM. 10) herabges. wurde. Der Einzahl.-Wert der 5000 Vorz.-Akt. Em. 1923 beträgt RM. 1009, so dass eine Zuzahlung von allen Aktion. im Gesamtbetrage von GM. 3991 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 150 St.-A.-K. = 7 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. Em. 1921 = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Em. 1923 = 42 St. in best. Fällen, andernfalls nur 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des Gesamtkapitals, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt. sowie etwaige Rückst., bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Restverteil. derart, dass für jedes Proz., das über 10 % hinaus auf die St.-Akt. entfällt, die Vorz.-Akt. Em. 1921 ½ % weitere Div., aber höchstens bis 2 % erhalten, mithin insges. Höchstdiv. 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 150 000, Fabrikgeb. 2 070 000, Siedl.- Bauten 88 000, Wohngeb. 234 000, Masch. 1 533 673, Werkz. 1, Inv. 1, Dampf-, Gas-, Wasser- Rohrleit. 1, elektr. Beleucht.- u. Fernsprechanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig., Wertp. 1385, Vorräte 7 022 474, Kassa 9473, Wechsel 6911, Hyp. 24 100, Guth. in lauf. Rechn. 5 041 986. – Passiva: A.-K. 7 055 000, R.-F. 945 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Beamte u. Arb. 250 000, Hyp. 169 563, Warenschulden 2 772 954, Akzeptverpflicht. einschl. Golddiskontbank 2 641 688, Bankschulden 2 833 114, Vorauszahl. der Kundschaft u. sonst. Gläubiger 522 936, Übergangs-