2384 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. posten 724 284, nicht abgehobene Div. 2496, Tant. an A.-R. 20 000, Reingewinn 244 971. Sa. RM. 18 182 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten u. Zs. 1 259 335, Steuern 390 354, Abschr. 363 212, Reingewinn 244 971. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 23 585, Gewinn auf Erzeugnisse 2 234 289. Sa. RM. 2 257 875. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: St.-Akt. 254*, –, 354, 428.50, 275*, 343, 590, 850, 6500, 23, 13, 30, 81, 75 %. Vorz.-Akt. in Berlin Ende 1923–1927: 8.8, 4.30, 43, 86, 77.25 %. — In Frankfurt a. M.: St.-Akt. Ende 1914–1927: 254.25*, –, 354, 428, 275*, 340, 572, 810, 6000, 20, 14, 30, 83.50, 79 %. Vorz.-Akt. Ende 1923–1927: 1, 4.75, 43, 86, 75 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 16, 25, 25, 25, 25 (Bonus) 10, 25, 18, 18, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/3: 8, 8, 6 %. 1924– 1927: St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6 % Vorstand: Paul Dürkopp, Julius Kluge; Stellv. Andreas Wuflfert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Otto Cramer, Bielefeld; Stellv. Bankier Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bankier Siegfried Baer, Berlin; Fabrikant Richard Dörrenberg, Düsseldorf; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bank.-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Fabrikant Richard Ziegler, Bielefeld; vom Betriebsrat: F. Hundertmark, H. Kassing. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darm- städter u. Nationalbank; Frankf. a M.: Deutsche Bank Filiale, Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. Entwicklung: 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich- tung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Will. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205.000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 510 600, Fabrikgeb. 867 400, Wohngeb. 138 700, Betriebseinr. 91 500, Masch. 265 400, Werkz. u. Vorricht. 77 500, Inv. 12 100, Modelle 12 100, Formkasten 13 800, Riemen 6800, elektr. Kraft. u. Lichtanl. 69 500, Dampf-, Gas- u. Wasser- Rohrleit. 21 900, Fuhrwerk 39 000, Anschlussgleisanl. 9600, Kassa 10 796, Wechsel 34 360, Warenbestand 1 150 422, Schuldner 1 442 192. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 210 000, Unterstütz.-K. 60 820, Beamten.-Pens.-K. 69 725, Delkr. 59 481, nicht abgehobene Div. 1180, Gläubiger 1 005 308, Gewinn 162 156. Sa. RM. 4 773 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 45 666, Abschr. 156 182, Gewinn 162 156 (davon: R.-F. 10 000, Delkredere 20 519, Div. 128 300, Vortrag 3337). – Kredit: Vortrag aus 1926 3771, Waren- u. Fabrikations-K. 360 234 Sa. RM. 364 005. Kurs Ende 1913–1927: 182.75, 181.50*, —–, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30, 100.5, 83.50, 99.25, 102.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, GM. 4, 8, 4, 4, 4 %; Vorz.- Akt. 1921–1927: je 6 %. Direktion: Fritz Delius, K. Kohler; Stellv. W. König, W. Strothmann.