% * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2385 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: Max Preschke, Wilhelm Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankver. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 17 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000, It. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 000 000, It. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 17 000 000, lt. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 56 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleich- zeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Steliv. zus. das Dreifache), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Vorz.-Akt. à des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinnanteils. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 265 213, Wohngeb. 40 600, Gleisanlage 10 230, Masch. 108 900, Automobil 11 327, Mobil. 16 200, Werkz. 48 300, Kassa 7051, Peg(bit. 405 874, Vorräte 212 546, (Bürgsch. 246 248), Verlust 34 379. – Passiva: A.-K. 360 000, HRuyp. 230 000, Kredit. 614 984, rückst. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 25 637, (Bürgsch. 246 248). Sa. RM. 1 230 621. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes am 1./1.1927 126 341, Handl.- Unk. 181 657, Steuern 29 027, Zs. 59 412, Abschr. 33 136. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 395 196, Verlust 34 379. Sa. RM. 429 576. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.42 %. Notiz in Magdeburg 1925 eingestellt. Dividenden 1922 –1927: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Pöhle, K. Junke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke in Bochum, Marienplatz 5. (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Werke: Bochum-Hamme (z. Zt. teilweise ausser Betrieb): Apparate- bau, Rohrleitungen, Eisenkonstruktionen, Ziegelei: Frankenthal (Pfalz): Maschinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei; Neubeckum: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau; Holzminden: Dampf-Sägewerk u. Kaminkühlerbau; Zweighäuser: Berlin, Hamburg, Hannover, Chemnitz, Wien, Prag u. Kattowitz. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal. Fabrikationsgebiet: Kondensationsanlagen, Turbinen-Oberflächenkondensationen mit Dampfstrahlluftpumpe u. Oberflächenkondensatoren, Zentralkondensationen u. Konden- sationsanlagen für einzelne Dampfmasch., Pumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb; Wasser- Rückkühlanlagen für das Kühlwasser von Kondensationsanlagen, Kaminkühler, Gradier- werke, Ventilatorkühler, Kühl. u. Kristallisierapparate für die Kühlung heisser Lösungen, Wasserdampf-Kältemasch.; Kühlwasser-Impfanlagen zur Verhütung von Wassersteinbildg. in Oberflächenkondensatoren: Kesselspeisewasser-Aufbereit.-Anlag., Niederdruck-Verdampfer mit Brüdenkompressor, Mehrkörper-Verdampfer, Vacuum-Verdampfer, Speisewasser-Reiniger, Speisewasser-Entgasungsanlag., Gasschutzeinricht., Ljungström-Zuftvorwärmer für die Er- hitzung der Verbrennungsluft von Dampfkesseln u. industriel. Ofen; Gas- u. Ölfeuerungen Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften. 1928. 150 2