2386 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stahlwerken u. Giessereien; Anlagen für wirtschaftl. Abdampf- u. Abwärme-Verwertung; Fernheizwerke u. Grossraumheizungen unter Verwendung von Abdampf, Abwärme, Vacuum. Lüftungsanlag., Anlag. für Entnebelung, Befeuchtung, Luftkühlung; Kanaltrockenanlag, Kammertrockenanlag. für Holz, Pappe, Photopapiere, Gelatine, Schmirgelleinen, Leder, Webstoffe, Vacuum-Trockenapparate; Pumpen u. Kompressoren, Zentrifugal- u. Kolben. pumpen für Wasserwerke, Ent- u. Bewässerung. Kesselspeisepumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb, Breipumpen für die Papierindustrie, Teerpumpen, Feuerlöschpumpen u. Motor- spritzen, Kompressoren für Luft u. Gas, Luftpumpen, hydraul. Presspumpen u. Akkumulatoren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., insges. 2120.40 a gross, davon 439.37 a bebaut, umfasst: 1. in Bochum: Verschiedene Grundstücke u. Bauplätze im Stadtbezirk sowie ein in Bochum-Wanne, an die Staatseisenbahn Bochum-Wanne angeschlossenes Fabrikgrund- stück 966.20 a gross, davon 111.98 a bebaut mit dem Verwalt.-Gebäude der Ges., Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner mit einer Licht- u. Kraftzentrale von etwa 1100 PS u. Apparate- bau- u. Eisenkonstruktionswerkstätten (z. Z. ausser Betrieb), mehrere Lagerschuppen, 1 Pförtner- haus. 2. in Neubeckum i. W.: Ein Fabrikgrundstück u. mehrere Beamten- u. Arbeiter- häusergrundstücke, zus. 482.40 a gross, davon 155.29 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. In Betrieb sind: 43 Drehbänke, 16 Bohrmasch., 8 Hobelmasch., 1 Blechkantenhobelmasch. 8 Revolverbänke, 4 Fräsmasch., 1 Lufthammer, 1 Tafelscheere, 2 Blechwalzen, 3 Kompressoren, 46 verschied. Masch., 1 elektr. Schweissanlage, 1 Wassergasschweissanlage mit Gasometer, 1 Autogenschweissanlage u. 13 Lauf- u. Drehkräne, 1 Giesserei für Armaturen u. kleinere Formstücke. Im Werk Neubeckum werden vornehmlich Feuerungsanlagen u. Kesselschmiede- arbeiten (Behälterbau, Apparatebau, Eisenkonstruktionen usw.) hergestellt. 3. in Franken- thal (Pfalz): Ein Fabrikgrundstück 398.80 a gross, davon 144 a bebaut mit folg. Werkstätten u. Baulichkeiten: Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinenhaus, Dreherei, Schlosserei u. Montagewerkstätte, Magazingebäude u. verschied. Vorratsschuppen, Verlade- u. Lagerhallen, Probierstation, 1 Bürogebäude, 1 Beamtenwohnhaus. Betriebskraft 900 P8S; 850 PS werden z. Zt. durch die eig. Kraftanlage erzeugt u. 50 Ps von der Überlandzentrale bezogen. In Betrieb sind: 116 Drehbänke, 22 Bohrmasch., 5 Hobelmasch., 8 Revolverbänke, 12 Fräsmasch., 32 verschied. Masch., 19 Lauf- u. Drehkräne. Die Giesserei ist für eine Jahres- produktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet. Das Werk Frankenthal stellt Pumpen aller Art u. für alle Zwecke her. 4. in Holzminden (Braunschweig): Ein Grundstück mit Dampfsägewerk, Holzimprägnieranstalt, Montage u. Schreinereigebäude u. Zimmer- platz sowie ferner ein Grundstück mit Beamtenwohnhaus zus. 273 a gross, davon 28.10 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 15 000 Festmeter jährl. Erzeugung einge- richtet u. dient hauptsächlich zur Deckung des Holzbedarfs für den Bau von Kaminkühlern, die in der mit dem Sägewerk verbund. Zimmerei vorgezimmert werden. Ferner werden Holzkonstruktionen aller Art, Bauholz, Bretter usw. geliefert. Betriebskraft (Lokomobile) 160 PS. u. ein Drehstromgenerator 47 K. V. A.; Elektromotoren von insgesamt ca. 90 PS. In Betrieb sind: 4 Vollgatter, 10 Kreis-, Band-, Besäum- u. Pendelsägen, 1 Fräs-, 1 Hobel-, 1 Dicktenhobel-, 1 Abrichte-, 1 Langlochbohrmaschine, 1 Parallel-Kreissäge, 1 fahrbare Lang- holz-Ablängesäge, 1 Ständerbohrmaschine, 1 Eisen-Drehbank, 2 Eisenbohrmaschinen, 1 Säge. spänetransportanlage, 2 autom. Sägeschärfmaschinen. In Berlin, Hamburg, Hannover u. Chemnitz befinden sich Verkaufsstellen in gemieteten Räumen. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfälischen Maschinen- bau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig über- nommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum- Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks. Beteiligungen (Auslandfilialen): Balcke & Co., Wien; Balcke a Spol, Prag; Balcke i. Ska G. m. b. H., Kattowitz. Kapital: RM. 3 200 000 in 32 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anfang 1925 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, veranlasst durch Verluste des Werkes in Hamme. Die ao. G.-V. v. 2./3. 1925 erklärte sich mit den Sanierungsvorschlägen der Verwalt. einverstanden. Danach wurde das A.-K. von RM. 3.7 Mill. unter entschädig- oser Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 150 000 derart zus. gelegt, dass je 4 Akt. über je RM. 80 (4 20) in 1 Aktie über RM. 100 umgewandelt wurden. Das zus. gelegte A.-K. wurde dann durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 um den Betrag bissRM. 2.3 Mill. erhöht. Die St.-Aktion. hatten ein unbeschränktes Zeichenrecht. Die Erhöh. ist um RM. 2 050 000 in Aktien zu RM. 100 durchgeführt, A.-K. jetzt RM. 3 200 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 874 582, Gebäude 1 385 276, Werkseinricht. 632 002, Beteil. 1, Kassa u. Wechsel 185 101, Warenvorräte 2 147 713, Schuldner 2 189 378, dampf, Warmluft, Warmwasser, Warmwasser-Versorgungsanlag., Waschkauen-Einrichty für die Beheizung von Dampfkesseln aller Art u. von industriel. OÖfen, im „„