Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2387 geleistete Anzahl. 76 866, (Bürgschaftsschuldner 195 384). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 600 000, Grundbuchschulden 1 024 000, Gläubiger 1 129 316, empfangene Anzahl. 942 539, Löhne 18 700, Akzepte 25 000, nicht abgehobene Div. aus 1926 1366, (Bürgschaftsgläubiger 195 384), Gewinn 549 998. Sa. RM. 7 490 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 155 745, Gewinn 549 998 (davon Div. 256 000, Vortrag 293 998). – Kredit: Vortrag aus 1926 292 305, Roh-Uberschuss 413 438. Sa. RM. 705 744. Kurs Ende 1914–1927: 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500, 5.6, 5.75, 1.50 (pM.), –, 122 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 200 000 Akt. (A.-K. nach der Sanierung 1925) im Mai 1927. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Daselbst zugelassen im Juni 1927. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 £ 10 % Bonus, 40, 500, 0, 0, 0, 6, 8 %. Vorstand: Dr. Ing. Edmund Roser, Otto Schumacher, Ernst Meier, Bochum. Prokuristen: Techn.: Dir. Hugo Klüver, Bochum; Ober-Ing. Gustav Moll, Neubeckum; Ober-Ing. August Kapferer, Dir. Gustav Kathagen, Frankenthal; kaufm.: Gustav Hohage, Dir. Bernh. Vogel, Bochum; Heinrich Klingel, Frankenthal; Dir. Fritz Rockholtz, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Gen.-Dir. a. D. Hans Balcke, Pyrmont; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum. Vom Betriebsrat: Ernst Zimmer, Otto Merz. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: Deutscher Creditverein A.-G.; Bochum: Droste & Tewes; Zürich: Basler Handelsbank. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Sti. 41. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den 33 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu .100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- Postscheck-K., Aussenstände u. Eff. 138 880, Warenvorräte, fertige u. halbfertige Produkte 162 308, Grundst., Fabrik- u. Wohn- Geb. 188 800, Masch. u. Automobile, Werkz. u. Geräte 71 000, Verlust 2923. – Passiva: Waren- u. Wechselverpflicht. 260 428, A.-K. 300 000, R.-F. 3484. Sa. RM. 563 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 13 307. – Kredit: Bruttogewinn 10 383, Verlust 2923. Sa. RM. 13 307. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Heinz Stegemann, Carl Schwiete. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Stegemann, Bad Oeynhausen; Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfalia-Dinnendahl Akt.-Ges. in Bochum, Westfälische Str. 6. Gegründet: 5./5. 1881. Firma bis 7./8. 1922: Eisenhütte Westfalia. Die G.-V. v. 7./8.1922 beschloss Verschmelz. u. Übernahme der R. W. Dinnendahl A.-G. u. Anderung der Firma in Westfalia-Dinnendahl. Zweck: Herstell. von Masch. u. Konstruktionen aller Art, vornehmlich: Einricht. für den Bergbau u. a. Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparate für die Aufbereit. von Kohlen u. Koks, Transport- u. Verladeeinricht., Grubenweichen jeder Art, Förderkörbe, Ketten- bahnen, Aufzüge, ferner Ventilatoren für alle Zwecke, Förderhaspel, Förderseilscheiben, Gasreinigungsanlagen u. Giessereierzeugnisse. Besitztum: Die Ges. besitzt zwei Werke, in denen insgesamt rund 170 Beamte u. 750 Arbeiter beschäftigt wurden. Werk Bochum-Ehrenfeld liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes u. ist mit Gleisanschluss versehen; Grundbesitz rund 18 000 qm (rund 7000 qm bebaut). Das Werk besteht aus einer Gruppe von Werksgebäuden mit Verwaltungs- gebäude, in der Hauptsache aus einer Eisenkonstruktionswerkstätte, Maschinen- u, Fabrik- gebäuden für den Bau von Maschinen, Apparaten u. Förderkörben, einer mech. Werkstatt, in welcher rund 100 Werkzeugmasch. im Betriebe sind, sowie einer Weichenbauanstalt. Die Lagerplätze sind mit elektr. betrieb. Laufkränen versehen. Der erforderliche Strom wird von den Städt. Beleucht.- u. Wasserwerken bezogen. Werk Essen (früher Dinnendah)) mit Bahnanschluss (Grundbesitz rund 72 000 qm, wovon 11 000 qm bebaut). Es befinden sich hier Verwaltungsgebäude, eine Werkstatt für Blechbearbeitung u. Eisenkonstrukt., Eisen- giesserei u. weitere Lager- u. Fabrikationsräume. Der Krafterzeug. dienen drei Dampf- 150* Im *