— ― 0 0 2388 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * kessel mit zus. 143 qm Heizfläche u. einer Dampfmasch. von 150 PS. sowie einer Kraftanl. von 180 PS. mit Anschl. an das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 3 205 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 50, 31 880 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz. Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahlungspflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 106 % des Nennwerts zuzügl. etwa rückst. Vorz.-Div. u. 6 % lauf. Zs. bis zum Tage der Rückzahl. Sie können auch v. 1./7. 1932 mit 6 monat. Frist zu 106 % gekündigt werden. –— Vorkriegs. kapital: M. 600 000 (Westfalia), M. 1 043 000 (Dinnendahl). Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 600 000, dann weiter erhöht 1918–1923 auf M. 35.2 Mill. ( ber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 35 200 000 auf RM. 3 205 000 derart, dass der Nennwert der St. Akt. von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die 3200 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind unter Leistung einer Gesamt-Zuzahl. von RM. 1842.23 auf 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: RM. 50 St.-A.-K. = 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an die gesetzl. Rückl. (bis 10 % des A-K.); 6 % Vorz.-Div. u. etwaige Rückst.; 4 % Div. auf St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 033 400, Werksanlagen 552 100, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Fuhrpark u. Auto 1 Patente 1, Waren, Betriebsstoffe u. halbfert. Fabrikate 1 616 762, Bargeld u. Wechsel 105 043, Wertp. u. Beteilig. 29 422, Schuldner 1 613 833, Anzahl. auf Bestell. 100 530, (Bürgschaften 35 000). – Passiva: A.XK. 3 205 000, R.-F. 332 660, Hyp. 56 459, rückständ. Löhne 130 905, Gläubiger 1 626 900, Anzahl. auf Bestell. 650 193, (Bürgschaften 35 000), Gewinn 48 977. Sa. RM. 6 051 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 1 397 530, Abschr. 183 458, Reingewinn 48 977. – Kredit: Vortrag 20 426, Rohüberschuss 1 609 539. Sa. RM. 1 629 966. Kurs Ende 1923–1927: 16, 7.40, 26, 91, 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 20, 18, 10, 10, 22, 18, 18, 18 £ 10 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Franz Hoffmann, Gustav Möllenberg, Friedrich Dissmann, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Lenze, Düsseldorf; 1. Stellv. Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; 2. Stellv. Gen.-Dir. a. D. Franz Brenner, Bonn; Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. e. h. Gust. Knepper, Bergassessor Wilh. Bellmann, Essen; Fabrikant L. Rosenstein, Fabrikdir. a. 0. Wilh. Siemer, Bochum; vom Betriebsrat: P. Haamann, J. Limpinsel. Zahlstellen: Berlin, Bochum, Essen, Dortmund u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Essen, Bochum, Dortmund u. Düsseldorf: Deutsche Bank. carl Schmidt, Akt-Ges. in Bohlitz- Ehrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10. 1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebenen Unternehmen. Zweck: Fabrikation von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 250000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. A-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 Mill. in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz, zu Abschr. u. zu Rückl. die St.-A. im Verh. von 10: 1 u. die Vorz.-Akt. unter Umwandlung in St.-Akt. im Verh. von 5:1 auf RM. 30 000 zusammenzulegen und das herabgesetzte Grundkapital um RM. 220 000 auf RM. 250 000 wieder zu erhöhen, durch Aus- gabe von 2200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Leipzig, zu 103 % übernommen u. den alten Aktjion. zu 106 o% zum Bezuge angeboten. Auf nom. RM. 1000 nicht zusammengelegte Akt. konnten RM. 200 neue Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 60 000, Geb. 90 000, Masch., Apparate u. Werk- zeug 38 000, Gleisanlage 1, Modell u. Klischee 4000, Mobil. 500, Wagen u. Geschirre 500, Kraftwagen 500, Kassa 1046, Postscheckguth. 771, Wechsel 2865, Debit. 84 221, Waren u. Material 212 987, Verlust 5206. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwertungs-Hyp. 17 500, Kredit. 98 949, Bank 84 003, Akzepte 50 148. Sa. RM. 500 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 60 849, Fuhrwerks-Unk. 4260/, Grundst.-Unk. 164, Gebäude-Repar. 927, Drucksachen 1984. Reklame 3577, Steuer 11258 Diskont 14 808, Provis. 3501, Abschr. 11 321. – Kredit: Waren- u. Fabrikations-K. 107 451, Verlust 5206. Sa. RM. 112 657. ― ―――――――