Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2389 Kurs Ende 1925–1927: 6, 6.5, – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1920–1927: 10, 12½, 50 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Reinhardt, Leipzig. Prokurist: Oskar Zechmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Leopold, Dresden; Bankier Oswald Fritsch, Handelsgerichts- rat Richard Brügmann, Bankdir. Fritz Grabmann, Leipzig; Prokurist Richard Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig; Girozentrale Sachsen. Hansa- und Brandenburgische Flugzeugwerke, Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. (In Liqu.) Postadresse: Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 87 b. Castiglioni. Gegründet: 23./6. 1914; eingetr. 8./3. 1915. Firma bis 12./7. 1915: Deutsche Aero-Ges. Akt.-Ges. in Berlin, dann Firma: Hansa-Flugzeugwerke Akt.-Ges. in Berlin; nach dem G.-V.-B. v. 4./9. 1915 befindet sich der Sitz der Ges. unter obig. Firma in Brandenburg a. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Der Betrieb befindet sich in Briest bei Branden- burg u. beschäftigt sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Otto Strauss, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Iuftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Luftschiff- fahrt betreffen. 1918 Ankauf der Boot- u. Jachtwerft von Max Oertz in Hamburg. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, (Vorkriegskapitah), begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000, hiervon dienten M. 350 000 Akt. zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flug- zeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1918 um M. 1500 000 in 1500 Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 und Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Rumän. Patent. 17 900, Waren 1498, Debit. 602. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkcl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Komm.-Rat Paul Goldstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Wassermann. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschweig, Broitzemer Str. 94. Gegründet: 22 /12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v 6./2. 1925 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 u. erhöht um RM. 90 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 36 500, Gebäude 38 245, Postscheck 734, Debit. 3647, Verlust 73 377. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 2504. Sa. RM. 152 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 635, Handl. u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern 52 491, Amort. 2250. Sa. RM. 73 377. – Kredit: Verlust RM. 73 377. Dividenden 1922 –1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Heinr. Pitz, Franz Kraffel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. J. Dion, Bitterfeld; Dir. Fritz Kraus, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. G. Schreiber, Bitterfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunsviga-Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. Aktiengesellschaft in Braunschweig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Firma bis 2./5. 1927: Grimme, Natalis C& Co. A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt a. M. Karlsruhe u. Leipzig. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. „Brunsviga“, Brieföffner Tomos; HLisen- u. Metallgiesserei. Grösse des Fabrikgrundstücks 17 281 qm. 1922 Erwerb sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechenmaschinenfabrik „Rema . 1926 Verkauf des Giundstücks Hochstr. 17/18 in Braunschweig. Anfang 1928 Erwerb der gesamten Rechenmaschinen- fabrikation von der Deutschen Rechenmaschinenwerke A.-G. in Leipzig.