%* =― ,. 0 5 2390 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 205 000 in 1448 St.-Akt. zu RM. 60, 3026 St.-Akt. zu RM. 120, 7500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht und im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Rückzahlung der geleisteten Einzahlungen. – Vorkriegskapital: M. 868 800. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzier. auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz. auf M. 868 800, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 13 000 000 in 2896 Akt. zu M. 300, 3026 Akt. zu M. 1200, 7500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. D.. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 2 410 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. im Verh. 5:1 u. durch Ermässigung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss, zum Zwecke der Tilgung der Unterbilanz von RM. 1 089 934 des A.-K. von RM. 2 410 000 auf RM. 1 205 000 (2: 1) herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 160 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 139 600, Geb. 244 000, Betriebsanl. 265 900, Werkz. u. Vorricht. 70 348, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 151 070, Warenvorräte (Teil- u. Fertigfabr.) 305 608, Beteil. u. Wertp. 198 001, Forderungen einschl. Bankguth. 776 981, Kassa u. Postscheckguth. 7784, Kundenwechsel 27 631, Hyp. 60 000. — Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 241 000, Bau- u. Ern.-Rückl. 130 000, Disposit.-F. 100 000, Div.-K. 1713, Rücklage für Steuern u. gesetzl. Abgaben 75 000, Verbindlichk. 314 452, Hyp. 9000, Reingewinn 170 762. Sa. RM. 2 246 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Steuern u. der vertrags- u. satzungsgemässen Tantiemen) 503 107, Zs. u. Skonto 33 813, abgebroch. Gebäude 21 329, Abschr. auf Geb. 12 739, Betriebsanl. 36 081, Werkz. u. Vorricht. 19 094, Beteil. u. Wertp. 5500, Inv. 11 056, Sonderabschr. auf Inv. 30 807, Reingewinn 170 762. – Kredit: Vortrag aus 1926 18 672, Rohüberschuss RM. 825 618. Sa. RM. 844 290. Kurs Ende 1913–1927: 230, –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24, 12.7, 20, 55, 99.50 %. Notiert in Braunschweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Kurs Ende 1925–1927: 18, 47.50, 90 %. Dividenden 1914–1927: St.-Akt. 10, 20, 14, 16, 12 £= M. 30 (Bonus), 14 £ M. 150 (Bonus), 30, 50, 1279, 0, 0, 0, 5, 10 % Vorstand: Karl Runte, Dr.-Ing. Hermann Hoffmeister. Prokuristen: F. Billep, E. Benecke, W. Sack, Dipl.-Ing. R. Haase. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv. Justizrat Max Silberschmidt, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Hoffmann, Bank-Dir. Ernst Huch, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikbes. Willi Schmalbach, Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Comp., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil.; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 31 001, Warenlager 130 848, Forder. in lauf. Rechn. 192 228, Guth. bei Banken 4017, Postscheck u. Kassa 1867. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 11 600, Delkr. 2000, Steuern 2000, Verbindlichk 185 816, Reingewinn 18 540. Sa. RM. 359 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 55 758, Unk. 50 997, Steuern u. Abgaben 13 430, Auto-Unterh. 11 460, Geb.-Unterhalt. 1039, Zs. 934, Abschr. 6740, Rein gewinn 18 546. – Kredit: Vortrag 1492, Rohüberschuss 157 416. Sa. RM. 158 908. Dividenden 1924–1927: 3½, 4, 6, 8 %. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustav Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― aag;