Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2391 Union Blechwarenwerke Akt.-Ges., Braunschweig, Hamburger Strasse 37/40. Gegründet: 29./7. 1327 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Gründer: Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig; Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark, Rade- beul bei Dresden; Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bösche, Dir. Albert Wanglin, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Die Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig, brachte in die Akt.-Ges. das von ihr in Braunschweig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A. Schmalbach in Höhe von RM. 1 235 000 ein. Dagegen gewährte die Ges. 1735 Aktien im Gesamtbetrage von RM. 1 735 000. Die off. Handelsges. Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark in Rade- beul bei Dresden brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter genannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. von den Passiven die sämtlichen mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A Schmalbach in Braunschweig in Höhe von RM. 465 000 ein. Nicht mit übertragen ist das Firmenrecht. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 735 000 erhielt die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 735 Aktien der Gründungsges. im Gesamtbetrage von RM. 735 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 000, Masch. 137 220, Einricht. 7891, Fuhrpark u. Automobile 61 294, Gleisanschluss 15 000, Beteilig. u. Wertp. 1 922 178, Kunden 465 822, Bestände 380 512, Kassa 5030, Wechscl 41 446, sonstige Guth. 175 257. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkr.-F. 20 000, Gläubiger 284 295, Bank 37 583, Abschreib. 51 404, Div. 250 000, Vortrag 6461. Sa. RM. 3 399 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 404, Zs. u. Abzüge 53 338, Handl.-Unk. u. Steuern 492 551, Fabrikunk. 407 571, Gründungsk. 20 449, Reingewinn 256 461. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 226 575, Zs. u. Div. 55 200. Sa. RM. 1 281 775. Dividende 1927: 10 % Vorstand: Gustav Schmalbach. Prokuristen: Dir. Oskar Krafft, Wilhelm Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Fabrikbes. Rudolf Schmalbach, Baddeckenstedt; Komm.-Rat. Dr. Paul Millington-Hermann, Berlin; Dir. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau Aktiengesellschaft, Bremen, Bürenstr. 7. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer: Fabrikant Johann Fritz, Buch- halter Bdwin Korschus, Bürovorsteher Hermann Forrer, Bürobeamter Friedrich Behrens, Bremen; Marie Ahrens, Iprump b. Bremen. Zweck: Herstellung von Armaturen, Apparaten u. Zentralheizungsbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Techniker Wilh. Fritz. Aufsichtsrat: Frau Johanna Fritz, Steuersyndikus Ernst August Friebe, Dr. Erich Berger, sämtlich in Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Bremen. Fabrik u. Direktion in Arbergen (Post Mahndorf) b. Bremen. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator war Hermann Kehlenbeck, Arbergen. Am 7./1. 1926 ist dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Prozessagent u. Auktionator Over- beck, Achim. Nach Schlusstermin wurde die Firma lt. Bekanntm. v. 12./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Bremer Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Sögestrasse 23. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Heinr. Lieb- trau, Bremen, Hakenstr. 4 II. Lt. Bek. v. 16./5. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ans- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174/180. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H.