0 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2393 Nebenanlage II am Industriehafen: Am Becken „C* des Industriehafens besitzt die Ges. auf einem 26.70 ha grossen Gelände eine grosse, zur Zeit nicht in Betrieb befindliche Fabrikhalle. Anlagen in Bremerhaven u. Wesermünde-Geestemünde: Die Grundst. umfassen rund 440 000 am, von denen 46 000 qm mit Gebäuden bedeckt, weitere 26 000 qm mit Helgenkran- erüsten überdeckt sind, während 7000 qm von gepflasterten Strassen eingenommen werden; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind5 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 230 m Länge. Die Anlagen der Ges. sind auf das Zweckmässigste eingerichtet u. die Werkstätten mit den neuesten rationell arbeit. Werkzeugmasch. ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeug- masch. erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeug- masch. für den Schiff- u. Kesselbau auch hydraul. Kraft zur Verfügung u. 5 Luft- kompressoren erzeugen die Kraft für den Betrieb zahlreicher pneumatischer Werkzeuge. Die Werft hat direkten Anschluss an die Staatsbahn u. besitzt einen eigenen Ausrüstungs- hafen mit einer 270 m langen Ufermauer nebst einem Turmdrehkran für 150 Tons Nutzlast zum Einsetzen von Masch. u. Kesseln u. ist somit allen an eine erstklassige Werft zu stellenden Anforder. gewachsen. Das Trockendock der Ges. kann gleichzeitig zwei oder mehrere Schiffe aufnehmen; eine Slipanlage mit 3 Aufschlepphelgen am Fischereihafen auf gepachtetem Staatsgrundstücke mit zweckentsprechend eingerichteten Werkstätten dient vornehmlich für die Reparatur von Fischdampfern. Für Erzeug. von Kraft u. Licht sind 4 Dampfmasch. u. 3 Dieselmotoren von insges. 1353 Kw vorhanden. Anlagen in Hamburg: Die Hamburger Anlagen mit 4 grossen Hellingen liegen im Frei- hafen auf einem zunächst bis 1958 vom Hamburger Staat gepachteten Gelände von 55 ha 38 a 60 qm. Z. Zt. sind 4 Schwimmdocks von 6000 t, 9500 t, 17 500 t u. 25 000 t in Betrieb. Anlagen: Die Fabrikanlagen in Stettin (Bau u. Reparatur von Schiffen u. Loko- motiven jeder Art, sowie Bau von mobilen und stationären Dieselmotoren. Dampf- maschinen und Dampfturbinen) liegen am linken und rechten Oderufer im Stadtbezirk Stettin-Bredow u. bedecken einen Flächenraum von 104 ha 46 a 96 qm. Das Werk ist modern eingerichtet, hat 7 Hellinge für den Grossschiffbau nebst 3 Schwimmdocks; zur Masch.-Fabrik gehört eine eigene Giesserei u. eine Schmiede. 3 Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1927 die Aktienmehrheit folgender Unternehmen: S. Seebeck A.-G., Wesermünde; Nüscke & Co. A.-G., Stettin; Act.-Ges. „Neptun“, Rostock. Kapital: RM. 25 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 120, 21 000 Akt. zu RM. 1000 u. 38 200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 7 336 000. Urspr. 1 500 000 Cour.-Tlr. mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; 1887 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen. 1902 Erhöh. um M. 1 250 000, 1905 um M. 3 750 000 erhöht. 1908 zur fnanz. Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie. A.-K. somit bis Anfang 1912: I. 7 500 000 in 7172 Vorz.-Akt. u. 328 St.-Akt. Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1912 die noch vorhand. M. 328 000 St.-Aktien 2: 1 in Vorz.-Akt. zus. zulegen. A.-K. somit. M. 7 336 000 in gleichberecht. Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf 120 Mill in 109 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 11 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 13 091 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über je PM. 1000 auf je Rl. 120 abgestempelt wurden u. dass für die 94 St.-Akt. über je PM. 1 000 000 11 000 St.- Akt. über je RM. 600 u. 39 000 St.-Akt. über je RM. 120 neu ausgeg. wurden. An Stelle der bisher 11 Vorz.-Akt. über je PM. 1 000 000 wurden 11 000 Vorz.-Akt. über je RKM. 1 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 13 091 000 auf RM. 6 540 000 herabzu- setzen u. gleichzeitig um RM. 960 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 960 St.-Akt. über je RM. 1000 zu erhöhen. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte in der Weise, dass die St.-Akt. im Verhältnis 2:1 zusammengelegt u. die Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung durch die Ges. eingezogen wurden. Die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 600 erhielten für je 10 ein- gereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000 u. die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 120 für 3 50 eingereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Erhöh. um RII. 12.5 Mill. in Inh.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien erhielten RM. 3 300 000 die Vulkan-Werke, Stettin, als Gegenwert des an die Ges. verkauften Werkes in Hamburg, RM. 6 120 000 dienten zum Umtausch der Aktien der Joh. C. Tecklen- borg Schiffswerft- u. Masch.-Fabrik A.-G. in Bremerhaven; der Rest der Aktien von RM. 3080 000 wurde an ein Konsort. begeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 25 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der Fusion mit der Stettiner Maschinenbau A.-G. Vulcan in Stettin. Genussscheine der früh. Joh. C. Tecklenborg A.-G.: 12 000 Stück zu M. 1000 Nenn- betrag, davon 3000 Stück gratis ausgegeben lt. G.-V-B. v. 24./5. 1921, auf je 2 St.-Akt. 1 Stück, ferner 3000 Stück lt. G.-V. v. 26./9. 1921 an die Inh. der alten Genusssch. 1: 1 zu 125 % u. weitere 6000 Stück it. G.-V. v. 28./9. 1922 im Verh. 1 1 zu 110 % Durch die Umstell. wird der Nennwert nicht berührt. In der Bilanz sind unter Genusssch.-K. EM. 300 000 verbucht. Rechte: Gleiche Div. wie St.-Akt., bei Auflös. der Ges. Befriedig. bis zum Nennwert nach den St.-Akt., kein Aktionärsrecht, Verbindlichkeit der G.-V.- Beschlüsse, Kündigungsbefugnis der Ges. ab 1./1. 1926 mit 6monatl. Frist auf den Schluss des Geschäftsj., Rückzahl. zum Nennwert. Kurs im Freiverkehr Bremen Ende 1925: 1 per Stück. Ende 1926: Ausgabe I RM. 46.5, Ausg. II RM. 29, Ausg. III RM. 12 er Stück.