2394 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 7 Die Ges. ist von Inhabern von 16 Genussscheinen mit der Forder. auf gleiche Umstell. wie die Akt. verklagt worden. Der Prozess wurde vor dem Landgericht Bremen von der Ges. gewonnen. Das Oberlandesgericht in Hamburg bestimmte jedoch die Umstell. auf RM. 340, also wie die Akt. Gegen diese Entscheid. legte die Ges. bei dem Reichsgericht Berufung ein. Das Reichsgericht hat entschieden, dass den Genussscheininhabern Gläubiger- rechte zustehen, die der freien Aufwertung unterliegen. Der Zeitpunkt der Feststellung einer Aufwert. ist nicht abzusehen. Die Ges. ist daher lt. Bekanntm. vom Dez. 1926 bereit, die Genussscheine bereits vorher zur Einlös. zu bringen, u. forderte diejenigen Inhaber, die hiervon Gebrauch machen wollen, auf, die Genussscheine bis zum 1./2. 1927 anzubieten, unter Nennung ihrer Forderung. Die Genussscheine der 1. u. 2. Ausgabe wurden lt. Bekanntm. v. 8./6. 1927 zum 31./12. 1927, die Genussscheine der 3. Ausgabe zum 1./1. 1928 gekündigt mit der Massgabe, dass vorbehaltlich anderweitiger gerichtlicher Festsetz. des Einlösungsbetrages die Genussscheine der 1. Aus- gabe mit je RM. 17.15, die Genussscheine der 2. Ausgabe mit je RM. 10, die Genussscheine der 3. Ausgabe mit je RM. 0.40 zur Einlös. gelangen. Auf Grund eines Vergleiches im Juni 1928 ist die Ges. bereit, die Genussscheine mit 100 % des Goldwertes 2. Zt. ihrer Ausgabe aufzuwerten. Anleihen (der früheren Joh. C. Tecklenborg A.-G.): 1. M. 700 000 in 4 % Oblig. von 189)7; gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. erfolgt mit RM. 112 für je nom M. 1000. Barabfnd. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 45 für je nom. M. 1000. 2. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1907; gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. erfolgt mit RM. 90 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 35 für je nom. M. 1000. 4 % Anleihe von 1904: Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./1. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 141 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. RM. 30 000, als Geschäfts-Unk. zu ver- buchen), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 078 400, Geb. u. Anl. 13 086 000, Masch. u. Apparate 8 506 000. Schwimmdocks 5 940 000, Mobil. 4, Modelle 3, Geräte u. Handwerks- zeuge 2 604 000, Material- u. Warenlager 9 856 008, in Arbeit befindl. Gegenstände 35 409 125, Debit. (Bankguth. 3 259 556) 16 956 861, Wertp. 296 088, Beteilig. 91 460, Kassa 248 574. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 000 000, Pens.-F. 1 895 000, Genussscheine 163 325, Kredit. einschliessl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 64 405 068, Anleihe 595 050, Anleihe-Zs. 1363, Gewinn 512 717. Sa. RM. 96 072 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Invaliden-, Angest.-Versich. u. Erwerbslosen-Beiträge 1 685 686, Abschr. 2 559 709, Gewinn 512 717. – Kredit: Vortrag aus 1926 412 722, Geschäftsgewinn unter Einrechn. der Zs. u. nach Abzug der allg. Unk. 4 345 389. Sa. RM. 4 758 112. Kurs Ende 1914=– 1926: In Berlin: 62*, —–, 174, 299.50, 125*, 205, 282, 606, 6600, 29, 9, , 85 %. – In Bremen: 58*, –, 174, –, 125 , 203, –, 600, 7000, 15, 8, 22, – %. Amtl. Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927: 67 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1914–1927: 0, 8, 10, 12, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dr.-Ing. H. Wach, Bremen; Prof. Dr. G. Bauer, Hamburg; G. Claussen, Wesermünde; H. Hein, Bremen; E. Linder; K. Trappen, ettin. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, A. Schultz, J. Trau, C. Kimme, Wesermünde; P. Overbeck, J. Wolfenstetter, L. Schnitger, H. Lange, G. Nüsslein, F. Neeff, J. Meyer, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen; H. W. Wolters, M. Hildebrandt, F. Fregin, A. Herrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Bürgermeister Dr. C. Buff, Bremen; Dr.-Ing. Richard C. Krogmann, O. Bock, Hamburg; Prof. Dr.-Ing. R. Drawe, Charlottenburg; Konsul A. Dubbers, Bremen; Dir. Dr. Otto Christian Fischer, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Gen.-Konsul F. Hincke, Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dr. Gustav Petersen, Hamburg; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankdir. Robert Stuck, Bremen; vom Betriebsrat: A. Ehlers, 0. Schwarz, Bremen. (ie Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. G. a. A., Deutsche Bank Fil., Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendelssohn & Co. Hansa-Lloyd Werke Akt-Ges. in Bremen. Föhrenstr, 81/83. Gegründet: 10./1. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegr. Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein. Firma bis 22./5. 1914: „....