2396 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs: Ende 1923 –1926: In Berlin: 1 9, 1.25, 25.50, 68 %; in Bremen: 2.1, 1.30, , 65 %,; in Hamburg: —, 1.30, 23, 68 %. Amtl. Notiz in Berlin, Bremen, Hamburg 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927 in Frankf. a. M.: – %. Kurs Ende 1927 im Freiverkehr Berlin: 51 %. — Auch Freiverkehr Bremen, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Stuttgart. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50, 0, 8, 0, 0, 4 %. (Div.-Schein 1.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Senator Dr. ing. h. c. H. S. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken, Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Dr. Otto Hugo, Bochum; Dr.-Ing. h. c. Ludwig Kuchel, Berlin; Günther Rieniets. Bank-Dir. A. Frhr. v. Rössing, Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. A Sporkhorst, Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder, Bremerhavener Metallwarenfabrik H. A. Wilkens & Co. A.6. in Bremerhaven, Fährstr. 8. Gegründet. 24./7. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel von Schiffsausrüstungsgegenst. all. Art unt. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma H. A. Wilkens & Co., Bremerhaven, betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 000, Masch. 17 100, Inv. 2000, Werkz. 4000, Modelle 1000, Kisten 1, Aufwert.-Ausgleichskto. 2500, Debit., Barbestand u. div. Guth. 25 311, Lagerbestand 31 060, halbfertige Aufträge 21 785, Verlust 1378. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 000, Hyp. 11 902, Kredit. u. div. Verb. 72 233. Sa. RM. 303 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 419, Allg. Unk., Löhne usw. 81 982, Käufe u. Retouren 207 711, Steuern u. Abgaben 8461, div. Abschreib. 6481. – Kredit: Allg. Erträgnis 303 677, Verlust 1378. Sa. RM. 305 055. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Andreas Wilkens. Aufsichtsrat. Dir. Karl Pogge, H. Lampe, Konsul B. Hartmann, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Bremerhaven. Georgi & Bartsch Akt.-Ges., Breslau, Erzukfür Str. 23 =– 25. Gegründet: 1855; als A.-G. am 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleit. u. Kanalisations- artikeln, Rohren u. Blechen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1434, Postscheck 4871, Debit. 391 571, Wechsel 4270, Eff. 300, Inv. 11 072, Grundst. 15 420, Utensil. 4818, Auto 6656, Gleis 10 926, Grundst. 265 931, Wertveränder. d. Bau 18 379, Waren 277 480. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 6348, do. II 66 808, Kredit. 393 351, Delkr. a. Debit. 19 000, Hyp. 205 000, Gewinn 22 629. Sa. RM. 1 013 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 288 158, Delkr. 19 000, Gewinn 22 629 davon: R.-F. 2529, Tant. 2500, do. an A.-R. 2600, Div. 15 000). – Kredit: Waren 314 637, Skonto u. Dekort. 1231, Delkr. 13 919. Sa. RM. 329 787. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Kurt Gottschalk. Aufsichtsrat: Carl Zemma, Paul Gattert, Breslau; Bank-Dir. Bruno Gottschalk, Frankf. a.0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik Akt.-Ges. in Breslau, Siebenhufener Str. 57. Gegründet: 12. bzw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert.