7 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2397 von Patenten, Fortf. der von den Firmen Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. betrieb. Abteil. Metallgiesserei. Besitztum: Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 am bebaut sind. Im Jahre 1921 wurde auf einem gepachteten Nebengrundstück eine wesentl. Vergrösser. der Formerei vorgenommen. In der Hauptsache erstreckt sich der Betrieb auf den Bau von Wassermessern, von denen jährl. 50 000– 60 000 Stück hergestellt werden Können. Die Zahl der beschäftigten Angest. u. Arb. beträgt zur Zeit etwa 530. Beteiligungen: Die Ges. ist an Zzwei ähnlichen Unternehmen beteiligt, darunter an der Wassermesserfabrik Carl Andrae G. m. b. H. in Stuttgart. Kapital: RM. 856 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 12. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1921–1923 auf M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 500 000 auf RM. 1 126 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 14 000 St.-Akt. zu RKM. 80 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 700 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 8: 3 zum Zwecke der Sanierung; sodann Erhöh. um RM. 430 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. übernommen u. den alten Aktion. derart angeboten, dass auf einen Nennbetrag von nom. RM. 800 noch nicht zus.gelegte Stammaktien nom. RM. 300 neue Aktien zum Kurse von 103 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 280 000, Masch. u. Apparate 150 000, Werkz. u. Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1. Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Beteil. 50 000, Kassa 5813, Postscheckguth. 3250, Bankguth. 43 243, Eff. 854, Kaut. 6938, Avale 15 195, Debit. 369 565, Fabrikat.-Bestände 350 570. – Passiva: A.-K. 856 000, Hyp.-Schulden 300 000, Rückstell. für Hyp.-Aufgeld 30 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 14 400, Avale 15 195, Kredit. 146 548, Gewinn 13 295. Sa. RM. 1 375 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 421 842, Abschr. 54 436, Gewinn 13 295 (davon: Div. a. Vorz.-Akt. 1440, R.-F. 8560, Vortrag 3295). Sa. RM. 489 574. –Kredit: Fabrikation RM. 489 574. Kurs Ende 1914–1927: Breslau: 119*, —, 116, –, –, 106, 246.50, 750, 6800, 8.5, 6.35, 33, 60, – %. Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 8, 3, 10, 12, 24, 10, 8, 14, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Karl Weiss. Prokuristen: O. Scholz, J. Beck, Fritz Grissler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Riemann; Stellv. Bank-Dir. Moritz Böhm, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorff, Breslau; Dr. phil. Rud. Schreiber, Schreiberhau; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dir. Carl Schreiber, Oberschreiberhau; Bank-Dir. W. Tang, Berlin; Konsul Georg Nothmann, Breslau; vom Betriebsrat: Georg Strangfeld, Fritz Kluge. Zahlstellen: Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk.- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 123, Masch. u. Fabrikeinricht. 25 253, Mobil. 1, Fahrzeuge 3300, Waren 173 252, Barbestand 940, Debit. 252 090, Verlust 9438. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 353, Kredit. 226 046. Sa. RM. 605 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 150, Abschr. 9114. — Kredit: Betriebsüberschuss 13 826, Verlustvortrag 9438. Sa. RM. 23 264. Dividenden 1920–1927: 0, 4, 8, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Carl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos. Oberursel; Leo Löb, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Kaufm. Max Schlossberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.