2398 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 231 100, Öfen u. Generatoren 328 050, Masch. 75 818, Gleisanl. 18 400, Wohnhäuser 56 488, Kassa 374, Verlust 128 479. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 4980, Kredit. 233 729. Sa. RM. 838 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 826, Steuern 1122, Abschr. 51 921, Vortrag 81 412. – Kredit: Fabrikat.-K. 16 855, Mieteinnahmen 947, Verlust 128 479. Sa. RM. 146 282. Dividenden 1922–1927: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs. Prokuristen: Alexander Tkotz, Walter Bückmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Dir. Karl Zell, Ohligs; Dir. H. Dehnhardt, Immigrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bühlag, Akt.-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie in Liqu., in Bühl (Baden). Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Albert Höll, Bühl i. B., Steinstr. 18 a. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. Schrauben sowie allen sonst.— Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisenindustrie jegl. Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. durch Ausgabe v. 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 50 000 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Nov. 1927: Aktiva: Immobil. 176 435, Masch. u. Einricht. 25 000, Kassa u. Postscheck 80, Debit. 12 219, Verlust 501 486. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 49 800, Bankschulden 264 905, Rückstell. 517. Sa. RM. 715 222. Dividenden 1923–1927: 0 %. Dir. Adam Matt, Bühl; Dir. Josef Ganz, Mainz; Dr. F. C. Michel, Kappel- windeck. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsbun;. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Gfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisen werk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 96 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 945 000. A.-K. bis 1919 GM. 945 000, dazu 1920 GM. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. des Kap. auf unverändert RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. u. Wohnhäuser 729 000, Betriebseinricht. 486 000, Kasse 23 736, Wechsel 29 771, Ware u. Material 575 059, Hyp. 1000, Wertp. 362, Guth. 1 376 989. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Erneuerung 100 000, Delkr. 100 000, Beamten-Wohn. 200 000, Arb.-Wohn. 100 000, Kredit. 1 317 732, nicht erhob. Div. 2227, Reingewinn 201 958. Sa. RM. 3 441 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 155 884, Steuern 325 289, Versicher. brämien 17 769, Unk. 395 649, Abschr. 100 154, Debit. für Verluste 8861, Div. 120 000, Sonder- 69 999 Tant. 15 407, Vortrag 6551. – Kredit: Vortrag 7557, Betriebs-K. 1 198 010. Sa. RM. 567.