Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2399 Kurs Ende 1913–1927: 165, 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250, 40 000, —, 120. 200, 325, 345 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 5, 10, 15 % £ Bonus M. 100, 15 % £ M 25, 20, 22½, 30, 70 % £ Bonus M. 6300, 2½, 5, 10 % £ (Bonus) RM. 50, 10 % £ (Bonus) RM. 50, 10 % £ (Bonus) RM. 50 (Div.-Schein 58). Direktion: Jul. Ahlmann, O. Adlung. Prokurist: W. Piening. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Chr. Andersen, Kiel: Johs. Ahlmann, Rendsburg; Rechtsanw. Dr. Eggert, Hamburg; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. Jahlstellen: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank; Altona: West- holst. Bk. Akt.-Ges. für Metallotechnik, Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./10. 1 923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Handel mit diesen Waren sowie mit allen unter Verwend. dieser Stoffe hergestellten Gegenständen unter Abschluss aller im Zus.- hange damit stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. u. Erhöh. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Büroeinricht. 5650, Kontokorrent: Aussenst. 27 602, Bankguth. 571, Kassa 416, Beteil. 20 000, Kap.-Einz.-K. 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent: Schulden 26 966, Akzepte 10 900, Reingewinn 123. Sa. RM. 87 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1843, Handl.-Unk. 19 203, Abschr. 630, Reingewinn 123. Sa. RM. 21 801. – Kredit: Bruttogewinne RM. 21 801. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Josef Rottendorf, Velten (Mark); Frau Elli Alter, Charlottenburg; Willy Buchholz, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Am Parkplatz. 333 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- esitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Aufomobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 111, Bankguth. 54, Waren 3439, Aussenst. 1013, Inv. 1, Mobil. 1, Grundst. 85 000, Geb. 290 000, Amortisations-F. 24 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 2224, Akzepte 5883, Darlehnsschulden 52 806, K. Euvag 17 462. Hyp. 180 000, Gewinn 5244. Sa. RM. 403 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 039, Zs. 17 167, Abschr. 9430, Gewinn 5244. –Kredit: Gewinnvortrag 1643, Mieten 46 088, Tankstelle 11 393, Warenbruttogewinn 1755. Sa. RM. 60 881. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Herrmann Dreyer, Oswald Droth. Aufsichtsrat: Vors.: August Oels, Paul Schneider, Emil Kroll, Seidel, Grunewald, Seebode, Müller, Richard Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann u. Alfred Escher Akt.Ges. in Chemnitz, Zwickauer Str. 121/23. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“ in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen jeder Art. Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. Ferner Blech- bearbeitungsmasch., wie Scheren, Stanzen, Blechbiegemasch., Blechrichtmasch., Form- u. Biege- masch., Richt- u. Biegemasch., Excenterpressen etc. Besitztum: Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Grundst. mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 qm, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 295 000 dm, wovon in Chemnitz