Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2401 Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Joachimsthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bankdir. Alfred Sachs, Berlin; Bankdir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― % — 0 Krauss & Röber A.-G., Chemnitz, Zieschestr. 11. (In Liqu.) Gegründet: 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 12/12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Ing. Herbert Krauss, Ekdmund Thomasius, Chemnitz. Lt. dessen Mitteil. v. 8./12. 1927 sind sämtliche Gläubiger mit 100 % bezahlt; der Rest st auf die Aktionäre, die sich ausschliesslich aus 4 Mitgliedern der Familie Krauss zusammensetzen, geteilt worden. Die Firma selbst ist unter dem Namen Krauss & Röber h. Herbert Krauss als off. Handelsges. auf den Letztgenannten übergegangen. Amtl. Firmenlösch. erfolgte 12./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, Wörth Str. 3. Gegründet. 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/224. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Uuternehmungen. Kapital. RM. 1 770 000 in 21 400 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 80, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu RM. 80 u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20, Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 5 St., 1 Vorz.-Akt. C = 10 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew.- Ant. an Vorst., Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie B. u. 7 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie C, Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Serie C, diese insgesamt bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 253 497, Geb. 653 256, Masch. 203 760, Ofen- mlage 120 890, Bahnanlage 22 040, Inv. 74 530, Modelle 1, Fuhrpark 28 770, Materialien u. Waren 597 377, Debit. 1 779 133, Kassa, Wechsel u. Banken 62 728, Wertp. 32 397 Kaut. 10 458. – Passiva: A.-K. 1 770 000, Hyp. 49 757, do. f. (L.-Pf.-A.) 286 197, Kredit. u. Akzepte 967 035, Banken 292 237, Übergangs-K. 223 961, Delkr.-K. 53 224, Verlustvortrag 196 426. Sa. RM. 3 838 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2741, Handl.-Unk. 584 459, Betriebs- nkosten 257 376, Fuhrpark 23 848, Zs. 100 648, Provis. 83 442, Wohltätigkeit 3834, Arbeiter- Versich. 190 577, Steuern 241 463, Aufwert.-Amort.-F. 73 330, Delkr.-K. 31 838, Abschreib. 191 205, Verlust 196 426. –Kredit: Bruttoüberschuss 1 968 834, Wertp. 12 359. Sa. RM. 1 981 193. Dividenden 1922–1927. Vorz.-Akt.: 3½, 0, 7, 7, 0, 8 %; St.-Akt.: 5, 0, 4, 0, 0, 8 %. Direktion. Willy Wagner, Albrecht Richter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Zwickau; vom Betriebsrat: Otto Linke, G. Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. MHaschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz, Fabrikstr. 7. (Börsenname: In Leipzig: Germania Masch.; in Dresden u. Chemnitz: Germania Schwalbe.) Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kessel- schmiede. In der Hauptsache werden hergestellt: Brauerei- u. Mälzereianlagen, Sudwerke, Dampf-, Eis- u. Kühlmaschinen, Gefrier- u. Kühlanlagen für alle Zwecke, eiserne Gärbottiche, Lagerfässer, vollständige Einrichtung für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, appen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmasch. Dem Betriebe der Ges. dienen die in der Stadt Chemnitz gelegene Stammfabrik, die in Altchemnitz befindliche Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1998. 151