2402 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Abteil. Kesselschmiede sowie das in Chemnitz-Altendorf gelegene Grundstück Roonstrasse, Erstere Anlage umfasst 28 840 qm Bodenfläche, wovon 13 750 am bebaut sind; die Anlage Altchemnitz ist 97 990 am gross, auf ihr sind Werk- u. Wohngeb. im Gesamtumfange von 9689 dm errichtet worden. Das Grundst. Roonstrasse ist 7930 am gross u. weist 810 qm bebaute Fläche auf. Der Flächeninh. des gesamten Grundstückbesitzes beträgt rd. 134 000 qm. Etwa 850 Arb. u. Beamte. Kapital: (bis 9./6. 1928) RM. 2 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 und 2200 zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Das urspr. Aktien - Kapital von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 2 400 000, 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 9 000 000 und 1923 um M. 24 000 000 auf M. 42 000 000 in 8000 Akt. zu M. 300, 13 000 Akt. zu M. 1200, 3000 Akt. zu M. 3600 u. 2200 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 42 000 000 durch Zus. legung im Verh. 15: 1 auf RM. 2 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 20, 13 000 zu RM. 80, 3000 zu RM. 240 und 2200 zu RM. 400. Die G.-V. v. 9./6. 1928 beschloss 1. Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 800 000 auf RM. 700 000 durch Zus legung der Akt. im Verh. v. 4: 1 zum Zwecke der Sanierung des Unternehmens; 2. Umwandlung derjenigen Aktien, auf welche zur Vermeidung der Zus. legung 75 % des Nennbetrages zugezahlt werden, in 10 % Vorz.-Akt., mit Anspruch auf 10 % nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div., während von dem nach Zahlung dieser Vorz. Div. u. etwaiger Rückstände darauf verbleibenden Reingewinn bis zu 10 % einschliesslich den Stammaktionären zufällt, u. der dann etwa noch verbleibende Reingewinn, soweit die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, auf beide Aktiengattungen nach Verhältnis der Nennbeträge gleichmässig verteilt wird; 3. Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Vorz- Akt., die mit den gleichen Rechten ausgestattet sind wie die aus der Umwandlung hervor. gegangenen Vorz.-Akt. bis zu einem Betrage, der unter Einschluss des nach den Vorschlägen unter 1. u. 2. festzustellenden Kapitals an St.- u. Vorz.-Akt. die Summe von RM. 2 800 600 nicht übersteigen darf u. zwar unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Dawesbelastung: RM. 575 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 035 000, Geb. 740 600, Kessel, Dampf. maschinen, elektr. Anlagen 56 000, Werkzeugmasch. 299 300, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhr. park 12 700, Kontorutensil. 1, Schuldner 1 540 626, Vorräte 1 152 050, Wechsel 7455, Kasse 8643, Wertp. 1403, vorausbez. Versich.-Prämien 2119, Verlust 497 825. – Passiva: A.-K. 2 800 000. Amortis.-Anleihe 1926 731 947, unerhob. Prior.-Anleihe-Zs. 55, do. Div. 1087, R.-F. 39 500, Beamten-Pens.-F. 32 016, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 21 666, laufende Akzepte 393 342, Gläubiger 1 334 110. Sa. RM. 5 353 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 498 013, Ze. u. Skonto 111 706, Abschr. 125 652. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1926 46 079, Fabrikat.-Bruttogewinn 191 467, Verlust 497 825. Sa. RM. 735 372. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 64, 51*, –, 99, 146.50, 102*, 139, 366, 699, 3000, 2.5, 2.7, 18.5, 65, 26.25 %. In Dresden: 65, –*, –, 99, –, 102*, 139, 363.25, 701, 2990, 2.4, 2.7, 18.5, 64.50, 25.90 %. In Chemnitz 1923–1927: 2.5, 2.7, 18.50, 64, 25.50 %. Dividenden 1913–1927: 3, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 25, 50, 0, 4, 0, 0, 0%. Direktion: Obering. Franz Bachler, Gustav Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Joh. Grosse, Stellv. Bank-Dir. Curt Bernhardt, Fabrikdir. Dr. Otto Seyfert, Fabrikbes. Oskar Philipp, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein; Frau Komm.-Rat Elisabeth Schwalbe; vom Betriebsrat: Wilh. Friedel, Karl Müller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bk.; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. J. E. Naeher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternéhm, u. die Beteil. an solchen, insbes. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. E. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik Kapital. RM. 525 000 in 9667 St.-Akt. zu RM. 50 u. 833 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 525 000. Die Akt. befinden sich noch immer restlos im Besitz der Gründer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikgrundst. 118 000, Fabrikgeb. 147 000, Be- triebseinricht. 92 830, Modelle 16 000, Waren 269 032, Debit. 209 100, Kassa, Bank, Postsch.