Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2403 2491, Eff. 62 392. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 149 578, Bank 76 913, Hyp. 130 765, R.-F. 33 221, Reingewinn 1368. Sa. RM. 916 846. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 42 989, Generalunk. 679 851, Reingewinn 1368. Sa. RM. 724 209. – Kredit: Fabrikation RM. 724 209. Dividenden. 1922/23–1923/24: ?, ? % 1924–1927: 0, 0, 0, 0 % Direktion. Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilhelm Möllenhoff, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr Brinus Wachler, chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Webstuhlfabrik vorm. Louis Schönherr, Chemnitz, Fischerweg 8. Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web- stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspuimasch., Kettenleimmasch. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fischweg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm mit Gebäuden be- setzt sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reservekessel) von zusammen 940 qam Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Arb. u. Beamte etwa 1800. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an. Kapital: RM. 4 828 000 in 1200 St-Akt. zu RM. 800, 21 000 zu RM. 160 u. 12 000 zu RM. 40, ferner in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen. Sie haben vor den St.-Akt. ein Anrecht auf 7 % Div. u. weiter auf ½ % für jedes Prozent Gewinnanteil, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten mit dem Anspruch auf Nachz. Urspr. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 2 Will. Weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 umgestellt von M. 31 400 000 auf RM. 4 828 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes: St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 800, M. 1000 auf RM. 160, M. 300 auf RM. 40 u. Schaffung von Anteilscheinen zu RM. 8 zu letzteren; Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. M. 10 000 auf RM. 200 unter Zuzahl. von RM. 3430 durch die Vorz.-Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-Kap. oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., letztere in best. Fällen 120fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien u. Nachzahl. etwaiger Divid.- Rückstände, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 506 100, Geb. 1 318 000, Masch. u. Werkz. 786 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 403 000, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 1 207 050, Erzeugnisse 1 264 890, Wertp. 157 971, Wechsel 690 837, Kassa 42 531, Aussenstände (einschl. 273 145 Bankguth.) 2 786 544. – Passiva: A.-K. 4 828 000, R.-F. 411 447, Grundschulden 600 000, Ern.-F. 300 000, Beamten-Unterstütz.-F. 85 000, Arbeiter- do 85 000, Übergangsrech. (Rückstell. für Steuern, Löhne usw.) 540 838, unerhob. Div. 9376, Kredit. (einschl. 669 140 Anzahl.) 1 491 263, Reingewinn 811 997. Sa. RM. 9 162 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 265 655, Fabrik- u. Handl.-Unk.; Zs., Verluste, Dekorte, Diskont; Brennmaterial, Gas, 01.2 654 482, Reingewinn 811 997 (davon Div. auf St.-Akt. 480 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1960, R.-F. 46 552, Ern.-F. 150 000, Beamten- Unterst.-F. 15 000, Arbeiter-Unterst.-F. 15 000, Dispos.-F. 50 000, Vortrag 53 485). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 61 095, Fabrik.-Überschuss 3 671 040. Sa. RM. 3 732 135. Kurs Ende 1913 –1927: In Berlin: 205.60, 167*, –—, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050, 10 700, 11.5, 13, 58, 116, 151 %. – In Leipzig: 205, 166*, –, 180, 227, 155*, 221, 458, 1150, 9600, 13.5, 12.75, 58, 113.25, 150.25 %. – In Bresden: 206, 166.25*, –, 180, –, 155, 217, 454.75, 1090, 11 440, 10.3, 12.5, 57.75, 115, 150 % –In Chemnitz Ende 1923–1927: 11.25, 12.90, 59.75, 116, 150 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20, 30, 35, 600 %, 4 %, 10, 7, 8, 10 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: 3½, 7, 18 %, 2 %o, 7, 7, 7, 7 % Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Oberjustizrat Jul. Eulitz, Chemnitz; Gen.-Dir. Rich. Stuhlmacher, „ Fabrik-Dir. Hermann Hamel, Dresden; vom Betriebsrat: R. Baumann, O. Börner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Chemnitz u. Dresden: Darmstädter u. Natio- nalbank Fil. u. deren Depositenkasse H. G. Lüder in Dresden. 151* ―――― ―――――§―§‚‚‚‚‚=―― ― ――――――― * ――