2404 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Einbring-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Wagen aller Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen, ferner die Herstell. von Masch., Werkzeugen u. ähnl. Artikeln, insbes. aber der Erwerb u. die Fortführ. der von der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 122 026, Aussenstände, Kassa usw. 87 195, Vorräte 105 469, Verlust 12 201. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp., Kredit. usw. 206 893. Sa. RM. 326 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 127 214. – Kredit: Brutto- gewinn 115 012, Verlust 12 201. Sa. RM. 127 214. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Paul Wenzel, Rud. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Weissbach, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Paul Weiss. bach, Flöha; Dir. Alfred Reich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 33 500 qm gross, davon sind rund 29 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 am Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- Putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg, Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Kcé. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metall- waarenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1:1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. – Vor- kriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 000 000) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 %. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 2 000 000, lt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; gekündigt zum 1./10. 1927. Barablös.-Betrag einschl. Zs. RM. 10.22 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 Si. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 500, Geb. 861 000, Masch. 387 000, Ein- richt. 368 300, Beteilig. 1, Aussenstände 1 578 564, Bankguth. 113 140, Kasse 1 908, Wechsel 35 442, Wertp. 2 549, (Aval cKr. 450 000 = RM. 54 000), Waren- u. Materialbestände 846 185. – Passiva: A.-K. 1 515 000, Anleihe 8 840, R.-F. 151 500, Akzeptverbindlichkeiten (Dollarakzept- kredit) 210 000, Interims-K. 234 378, Kredit. 519 527, Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Xltona-Ottensen 1557 713, Unterstütz.-Kasse 6906, (Aval cKr. 450 000 = RM. 54 000), Reingewinn 155 723. Sa. RM. 4 359 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 976 243, Abschr. 171 718, Überschuss 155 723. – Kredit: Vortrag 151 493, Gewinn auf Waren 1 152 192. Sa. RM. 1 303 686. Kurs Ende 1913–1924: 140, –*, –— 85, –, 1157, 165, 320, –, 6500, –, – %. Notiz ein- gestellt. Notierte in Dresden. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 22, 25, 21, 56, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 39218= 1927: 65, 0, 7, 7, 7, 7 %. Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge