2406 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 61. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Rodberg, Darmstadt.) Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, sowie aller in dieses Fabrikations- gebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen. Erzeugnisse: Abt. Kesselbau: Steil. rohrkessel u. Gruppenrohrkessel bis zu 100 Atm., Schrägrohrkessel, Dampfüberhitzer, Heiss- dampfregler; Sondergebiet: Abhitzeverwert. für Industrieöfen, Gaserzeuger, Gasmasch.; Abt. Apparatebau: Apparate für Gasfabriken, Kokereien, Nebenprodukten-Gewinnungs- anlagen, chemische Fabriken. Die Grundstücke umfassen 18 696 dm. Die Ges. gehört zum Konzern der Fa. J. Adler jr., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1900 auf M. 600 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 15 300 000 in 15 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 15 300 000 auf RM. 912 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Massnahmen: a) Herabsetzung des Grundkap. von RM. 912 000 auf RM. 112 000 durch Zus. legung von je 15 St.-Akt. zu RMI. 60 in eine St.-Akt. zu RM. 100 u. Umwandlung der RM. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 in 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. b) Erhöh. des Grundkap. um RM. 238 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Aquila, Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankf. a. M. Dawesbelastung: RM. 186 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an St.-Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 000, Betriebs- u. Werkzeug- masch. 94 000, Werkzeuge 1, Betriebsgeräte u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Kontor- utensil. 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 134 279, Kassa 408, Eff. u. Beteil. 2252, Aussen- stände 152 861, (Avale 138 686). – Passiva: A.-K. 350 000, Schulden 260 525, R.-F. für Aufwend. u. Verluste aus alter Rechn. 91 279, (Avale 138 686). Sa. RM. 701 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. 28. 179 361, Abschr. 15 017. – Kredit: Betriebsüberschuss 102 641, Verbrauch aus R.-F. für Betriebsverlust während der Sanier.- Periode 91 737. Sa. RM. 194 378. Kurs Ende 1921–1927: 750, 4500, 3500, 3.80, 12.5, 12, – %. In Mannheim seit Juli 1921 notiert. Auch seit Juni 1922 in Frankf. a. M. Dortselbst Ende 1922–1927: 4150, 3.25, 3.75, 11.50, (14), – (55) %. Dividenden 1912/13–1926 27: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 15 10 % Bonus, 30 (j. A. 15), 40, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1926/27: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Albert Kunz, Frankf. a. M.; Stellv. Peter 7 ensen, Darmstadt. Prokurist: Ph. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Konsul Paul Baus, Mannheim; Dir. E. J. Klein, Max Rothschild, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Wilhelm Sch wörer, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Zeutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Darmstadt: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. —– Yorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lt. G.-V. V. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. 5 % Anleihe von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 10.50 für PM. 1000. Ende 1927 noch im Umlauf: RM. 10 602. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 414.704, Geb. 1 027 715, Masch. 889 460, Betriebsanl. 380 459, Werkz. 90 000, Büroeinricht. 14 704, Modelle 63 767, Gleisanlage 45 247, Lagerbestände u. Halbfabrikate 2 822 217, Kassa u. Wertp. 9948, Schuldner 381 831, Verlust