― ――= ―― ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2407 116 529. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 320 000, Schuldverschreib. 18 948, Gläubiger 3 059 792, Unterstütz.-Kasse 50 000, Amortis. 807 845. Sa. RM. 6 256 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 110 002. – Kredit: Erträgnis 1 993 472, Verlust 116 529. Sa. RM. 2 110 002. Dividenden: Aktien 1914–1920: Je 25 %. 1921–1927: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dir. Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz; General v. Massow, Coburg; Reg.-Rat Erich Herrmann, B.-Dahlem. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 315, Werkz. u. Geräte 695, Betriebseinricht. 10 368, Büroeinricht. 791, Material. 4434, Debit. 11 508. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 10 219, Gewinn 2894. Sa. RM. 28 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunterhalt. 1120, Lohn 4271, Gen.-Unk. 6072, Miete 623, Zs. 1360, Abschr. 3054, Verlustvortrag 1650, Gewinn 2894. – Kredit: Fabrikat. 16 612, Material. 4434. Sa. RM. 21 047. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muhr & Co. Akt.-Ges., in Liquid., Dortmund, Luisenstr. 10. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidatoren: Felix Muhr, Louis Eppinghausen, Dortmund. Die Fa. sollte lt. Bekanntm. v. 5./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erfolgte. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 20./4. 1928 ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Spezialblech-Walzwerks-Akt.-Ges. in Liqu. Dortmund, Im Grävinghof-Hansastrasse. Die G.-V. v. 14./5. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Eduard Beume, Dortmund. Der Betrieb wurde mit Wirk. ab 1./7. 1928 dem Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. angegliedert. Gegründet: 22./11. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialblechen sowie Handel mit Walzwerks- erzeugnissen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 000. Die G.-V. v. 4./11. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 450 000 auf RM. 750 000; das A.-K. ist eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 365 000, Masch. 470 000, Geräte 69 000, Auto 3000, Mobil. 8500, Kassa 92, Schecks u. Wechsel 12 493, Bank 302, Postscheck 312, Schuldner 604 418, Vorräte 276 930, Verlust 206 058. – Passiva: A.-K. 750 000, Akzepte 92 000, Gläübiger 1170 362, Rückst. 3745. Sa. RM. 2 016 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 282 232, Soziallasten 17 752, Steuern 29 543, Abschr. 108 701. – Kredit: Betriebsgewinn 232 171, Verlust 206 058. Sa. RM. 438 229. Dividenden 1925–1927: 0 %. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fr. Springorum, Dortmund; Stellv.: Hüttendir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Dortmund; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Dr. Hartogs, Arnhem; Gen.-Dir. Dr. jur. Maximilian Fischer, Dortmund; Dir. Wilhelm Baberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―