2410 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1913–1927: 121.50, 115*, –, 131, –, 1357, 179.25, 274, 598, 5490, 3, 2.7, 42, 72, 84 %. Notiert in Dresden u. seit Sept. 1923 auch in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1923–1927: 2.1, 2.70, 41.50, 73.5, 83 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1927: 40.50, 75, 82 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1927. 6, 6, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Sartori, Werner Bastänier. Aufsichtsrat: Dr. phil. Walter Naumann zu Königsbrück, Dresden-Königsbrück; Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Betr.-Rats- Mitgl.: Max Teuber, Max Bürkner. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden-A. Falkenstr. 26. Gegründet: 1873; A.-G. seit 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller mit der Metallbranche zus. hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Jan. bis Juli 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Kapital: (Bis 4./4. 1928) RM. 205 000. Urspr. M. 32 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000, von denen M. 7 000 000 zu 1000 % u. M. 11 000 000 zu 1250 o begeben werden. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./1 1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Die G.-V. v. 4./4. 1928 sollte über weitere Kap.-Erhöh. bis auf RM. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 198 000, Masch. u. Werkz. 68 000, Büro- einricht. 3738, Fuhrpark 2500, Kaution 4057, Material. 136 749, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken u. Saldi 8382, Debit. 74 199, halbfert. Bauten 160 541, Verlust 567 995. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 97 223, Kredit. 876 939. Sa. RM. 1 224 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 359 918, Gen.-Unk. 296 209, Abschr. 23 842, Wertberichtig. 176 446. – Kredit: Bruttoertrag 288 421, Verlust 567 995. Sa. RM. 856417. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 085, Masch. u. Werkz. 65 134, Büro- u. Lagereinricht. 3645, Fuhrpark 2375, Kaut. 4057, Material 204 754, Kassa, Postscheck, Wechsel, Banken u. Saldi 6093, Debit. 110 628, halbfert. Bauten 137 541 (Avale 6150), Verlust 11 845. – Passiva: A.-K. 205 000, Hyp. 99 465, Kredit. 365 357, Abschlagszahl. 36 611, Übergangsk. 36 724 (Avale 6150). Sa. RM. 743 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 567 995, Gen.-Unk. 103 332, Abschreib. 4561. — Kredit: Sanierungsk. 501 625, Fabrikation 162 355, Dubiose 64, Verlust 11 845. Sa. RM. 675 889. Dividenden: 1922/23–1926/27: 0, 0, 5, 0, 0 %; 1927 (3 Monate): 0 %. Direktion: Hermann Richard Beeg, Dr. Erich Schmidt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Bankdir. Paul Wünsch, Fabrikdir. Rudolf Müller, Dresden; Hermann Walzer, Grünberg i. Schles.; vom Betriebsrat: Wilhelm Demant. August Conrad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbk., Credit- u. Depositenbk. für Sachsen. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Mügelner Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner; Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 auf M. 21 000 000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je PM. 1000 auf je RM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. zu je PM. 1000 unter Zuzahl. von je RM. 3 auf je RM. 5 Nennbetrag. Grossaktionär: Dir. Hälbig. Dawesbelastung: RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-A.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. ½ %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. . . ―