2414 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, 3 Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bezw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1916/17. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden, Plauen u. Dölzschen. Kapital: RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. Vv. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf RM. 3 305 400 in 8250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 304 581, Fabrikgeb. u. Schuppen 759 000, Arbeiterwohnhäuser 88 200, Gleisanlage 1, Masch., Werkz. u. Druckerei 523 843, Mobil. u. Utensil. 90 000, Fuhrpark 13 000, Kaut. 1398, Eff. 239 141, Hyp. 24 320, Debit. u. Bankguth. 1 587 403, Kassa u. Wechsel 22 736, Vorräte 1 456 194. – Passiva: A.-K. 3 305 400, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. 152 128, Kredit. 1 111 625, Gewinn 210 125. Sa. RM. 5 109 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Vertreterläger usw. 4282, Kursverlust auf Wertpapiere 5373, Delkrederekonto 15 668, Abschr. auf Fabrikgeb. u. Schuppen 58 157, Arbeiterwohnhäuser 4630, Masch., Werkz. u. Druckerei 145 745, Mob. u. Utensil. 51 433, Fuhrpark 17 158, Reingew. 210 125. – Kredit: Vortrag aus 1926 13 188, Erlös aus abgeschrieb. Lägern usw. 5361, Kursgewinn aus aufgewerteten und gelosten Wertpapieren 251, Grundst- Erträgnisse 15 013, Betriebsgewinn 478 759. Sa. RM. 512 574. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 10, 14, 12, 12, 9 %. 1919 (v. 1./4.–31./12): 9 %. 1920–1927: 20, 20, 400, 2 %, GM. 4, 6, 2, ? %. 1922 –1927: Vorz.-Akt.: 6 % Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Ober- justizrat Felix Popper, Privatus Fritz Perl, Dresden; vom Betriebsrat: A. Benn, C. Würfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder, Darmst. u. Nationalbk. Vasanta Maschinenffbrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Planitzstrasse. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignea, Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des gedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjv. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 81 979, Werkz. 16 255, Inv. 9812, Modelle 2019, Patente 661, Kassa einschl. Wechsel u. Postscheck 3055, Aussenstände 110 803, Vorräte 180 071, Verlust 120 666. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 225 321. Sa. RM. 525 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 460, allg. Geschäftsunk. 303 872, Abschr. 14 827. – Kredit: Gewinn aus Waren 285 494, Verlust 120 666. Sa. RM. 406 160. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion. Walter Siegfried Schnutz, Carl Geils. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft zu Dresden-N., Riesaer Str. 7. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Gründung des Dresdner Werkes 1867, des Radeb. Werkes 1886. Zweigniederl. in Radeberg i. Sa. Zweck: Betrieb der Fabriken, die unter den früh. Firmen: „Eschebach & Haussner“ in Dresden u ,Radeberger Guss- u. Emaillierwerke Carl Eschebach & Comp.“ in Radeberg