7 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2417 Kurs Ende 1913–1927: 206, 194*, –, 315, 396.25, 142*, 242.50, 612, 1415, 29450, 124, 105, 10, 102, 180 %. In Berlin notiert. Zugelassen sämtl. RM. 4 000 000. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 20, 25, 25, 15, 15, 15, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dr.-Ing. Rasmus Beck, Dr. Aug. Zöllner. Prokuristen: A. Stiller, G. Krüger, W. Ingrisch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Paul von Gontard, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Herm. Harkort, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Dr. M. Kosegarten, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Wilhelm Schmidt. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Dis- onto-Ges.; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. „Adler“', Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet. 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. April 1927. Aktiva: Immobil. 89 400, Mobil. 8130, Masch. u. Lagerein- richt. 26 260, Werkz. u. Geräte 4660, Debit. 157 257, Verlust 16 998. – Passiva: A.-K. 275 000, Kredit. 2706, R.-F. 25 000. Sa. RM. 302 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Bahner, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Vollmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bezw. 10./3. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Mansfeld-A.-G. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Divid., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 79 229, Mobil. 27 167, Masch. 47 118, Schnitte u. Stanzen 2880, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 6638, Wechsel 10 419, Aussen- stände 388 121, Vorratswerte 182 819. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 368 000, Schuldwechsel 139 069, Delkr.-K. 29 324. Sa. RM. 756 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 211 064, Abschreib. 20 656, Delkr.-K. 16 131. Sa. RM. 247 852. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 247 852. Dividenden: Der Gewinn wird buchmässig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Direktion: Walter Franke, Stellv. Otto Pabst. Prokurist: Hans Striegnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Dr. Ernst Schoen, Geh. Rat Dr. Rudolf Dittrich, Leipzig; Geh. Legat.-Rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Baumaschinenfabrik Bünger Akt-Ges. in Düsseldorf, Schlossstr. 31–45. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der seit 1869 in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 152