2418 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 990 000 in 1650 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 100000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 650 000 auf RM. 990 000 in 1650 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 177 400, Masch. u. Einricht. 71 763, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkz. 7 328, Vorräte 467 749, Kassa 2 910, Wechsel 12 405, Wertp. 25 225, Forder. I 143 523, do. 1I 30 146, Disagio auf Hyp. 39 100, Hyp.-Aufwert. 41 000. — Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 7000, Hyp. 275 000, aufgewertete Hyp. 61 694, Delkr. 7000, Verbindlichk. 172 828, Akzepte 2 545, Reingewinn 2 486. Sa. RM. 1 518 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 401, Unk. 295 703, Abschr. 27 684, Disagio auf Hyp. 1 650, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 250, Reingewinn 2 486. Sa. RM. 365 174. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 365 174. Dividenden 1913–1927: 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat a. D. Wilh. Jelkmann, Frankfurt a. M; Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden; Reg.- u. Baurat Carl Bellers, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Wwe. Geh. Reg.-Rat Luise Röder, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus. Berluto Armaturen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto“. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 36 524, Waren 32 459, Masch., Werkz., Inv. Modelle, Lichtanl., 43 888, Patente 9123, Banken, Postscheck Kassa 5831, Verlust 19 000, – Passiva: A.-K. 120 000, Gründ.-Unk. 3608, Kredit. 22 719, Delkr. 500. Sa. RM. 146 827, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 376, Debit. 1241, Gen-Unk. 86 037. Allg. Steuern 3176, Abschr. 20 850. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 117 681. Verlust 19 000. Sa. RM. 136 681. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Köln; Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstr. 28. Gegründet. 27./11. 1922. In die Ges. brachten ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Düsseldorf (gegründet 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmasch.-Industrie Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Köln (gegründet 1920). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach, Bochum, Recklinghausen, Düsseldorf, Krefeld, Mörs, Hagen, Duisburg, Herne, Aachen, Bonn, Koblenz, Hamm u. Gelsenkirchen. Über 200 An- gestellte u. Arbeiter. Beteiligungen. Die Ges. ist massgebend beteiligt an der „Deutsche Nähmasch.,. Vertriebs- aktienges. zu Hannover (mit ca. 25 Fil.). Kapital. RM. 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionären im Verh. 100: 100 zu 100 %, wovon zunächst 25 % ein- zuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. vom 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss