Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2419 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 19 923, Schecks u. Wechsel 41 737, Forder. 3 821 745, Warenbestände 597 865, Grundst. u. Gebäude 46 373, Geschäfts- u. Werkstatt- einricht. einschl. Transportgeräte 102 169, Beteiligungen 81 900. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wertausgleich der Debit. 447 795, Verpflicht.: Hyp. 25 000, Buchschulden: Banken u. Einl. 406 866, Lieferanten 463 106, noch nicht ausgezahlte Div. 1972, transit. Posten 67 794, Akzepte 2 565 854, Reingewinn 73 326. Sa. RM. 4 711 715. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 694 657, Zs. 140 221, Steuern 63 116, Rein- gewinn 73 326. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 4956, Überschuss auf Waren-K. 1 966 365. Sa. RM. 1 971 321. Dividenden 1922–1927. 50, 0, 10, 10, 8, 10 %. Direktion. Ernst Tewes. Prokuristen. J. Lengowski, W. Gantzert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Hans Harney, Hermann Altenburg; Stellv. Rechts- anwalt Fritz Bachmann, Bankdir. Joseph Loewenstein, Düsseldorf; Bankdir. Alfred Loewen- stein, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank u. Verwalt.-A.-G. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Grosswäscherei- maschinen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Hohe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 335 787, Werksanl. 168 855, Forder. in laufend. Rechnung 311 898, Lager- u. Herstell.-Bestände 547 803, Gesamt-Verlust 35 319. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 4678, Schulden in lauf. Rechn. 474 984, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 1 599 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 439, Handl.-Unk. 267 917, Abschr. 52 830. – Kredit: Herstell.-Gewinn 307 867, Gesamt-Verlust 35 319. Sa. RM. 343 187. Dividenden 1912/13–1926/27: 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 £— (Bonus) 15, 12, 8% Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Prokuristen: Wilhelm Wolff, Fritz Hufschmidt, N. Classen. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf; Dipl.- Ing. R. Schürmann, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. „Idag“, Industrie- u. Dental-Schleifmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet. 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4.1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1924/251. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 53, Immobil. 606 429, Verlust 26 791. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 212 998, Kredit. 360 275. Sa. RM. 633 274. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 6309. – Kredit: Miete 5951, Verlust 358. Sa. RM. 6309. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Wilhelm Schumacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Hendrik Caspar Gerardus Harmsen, Düsseldorf; M. J. van der Kraats, Den Haag; Andries Zuurmond, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Losenhausenwerk, Düsseldorfer Maschinenbau Akt.-Ges. in Düsseldorf-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 1880, als A.-G. 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Die Fa. der Ges. lautete bis 1./7. 1926: Düsseldorfer Maschinenbau-A.-G. vorm. 152*