2420 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. Losenhausen, Die Anderung erfolgte, um Verwechselungen mit ähnl. lautenden Düssel- dorfer Firmen zu vermeiden. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qm, davon 9935 mit dem Verwalt.- Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich haupt- sächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen u. Kränen, Verlade- u. Transport- anlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen u. eisernen Schmiedeherden; ausserdem ist eine Handelsabteilung für Metall- u. Holzbearbeitungsmaschinen angegliedert. Die Ges. beschäftigt ca. 135 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼1, d. A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. event. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 382 000, Masch. 343 000, Werkzeug u. Geräte 60 000, elektr. Anlage 1, Gleis 3000, Modelle 1, Patente 1, Rohstoffe 375 025, Halbfabrikate 217 762, Fertigfabrikate 298 151, Aussenstände 747 979, Kassa 4822, Wertp. 1, (Bürgschaften 56 690), Verlust 144 519. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Gläubiger 992 688. Siche rheitsrechn. 173 577, (Bürgschaften 56 690). Sa. RM. 2 676 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 abzügl. R.-F 66794, Handlungs. unk. 387 775, Abschr. 111 320, Zs. 42 279. – Kredit: Rohgewinn auf Generalerlöskonto 463 650, Verlust 144 519. Sa. RM. 608 170. Kurs Ende 1913–1927: 86.25, 95*%, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500, 7.9, 6, 16.75, 62, 47.50 %. Notiert in Berlin. Seit Anfang 1924 auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924–1926: 6.25, 18. 56, 47 %. Dividenden 1913 –1927: 6, 8, 9, 10, 16, 8, 15, 20, 25, 212½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz, Oskar Schwarz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justizrat 0. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Dr. Hugo Glasmacher, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Peter Heinen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil. Mersmann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hüttenstr. 24. Gegründet: 15./9. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Firma bis 4./3. 1921: Cibo-Hochbau Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Stahl- u. Eisenwaren, Handel mit Eisen, Werkzeugen, Baustoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V.-B. vom 4./3. 1921 M. 700 000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./9. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 429, Mobil. 3000, Immobil. 15 000, Warenlager 25 000, Stahllager 15 000, Eisenlager 2000, Eff. 26 500, Werkz. 75 000, Debit. 8847. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 7260, Kredit. 597, R.-F. 22 920. Sa. RM. 180 777. Weitere Bilanzen wurden noch nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921–1927: 7? %. Direkton: Witwe Maria Mersmann geb. Krabus. Beckum. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brommenschenkel, Wilh. Bücker, Düsseldorf; Privatdozent Dr. Carl Schoy, Zivilingenieur Oess, Essen; Fabrikant B. Mersmann, Beckum i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.