Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2421 Schiess-Defries Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Die Ges. ist aus der Fusion der vormaligen „Maschinenfabrik Schiess A.-G.“ Düsseldorf, u. der ehemaligen ,Defrieswerke A.-G.“, Düsseldorf-Heerdt entstanden. Die erstgenannte wurde am 1./1. 1866 gegründet u. mit Wirkung vom 1./7. 1906 in die A.-G.: FErnst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik A.-G. umgewandelt; am 5./12. 1916 erfolgte die Aenderung der Firma in ,Maschinenfabrik Schiess A.-G. Die Defrieswerke wurden am 4./5. 1899 als „de Fries & Cie., A.-G.“ gegründet; am 13./9. 1922 wurde die Firma geändert in „Defrieswerke A.-G.“ In der a. o. G.-V. der Maschinenfabrik Schiess A.-G. v. 11./12. 1925 wurde die Verschmelzung mit der Defrieswerke A.-G. in Düsseldorf beschlossen. Die Firma. wurde in Schiess-Defries Akt.-Ges. umgeändert. Zweck: Fortbetrieb der Unternehmen der früheren Firmen „Maschinenfabrik Schiess A.-G.“ u. „Defrieswerke A.-G.“ in Düsseldorf, nämlich Herstell., An- u. Verkauf von Maschinen aller Art; Erwerb, Pacht. und Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmaschinen für Metallbearbeit. bis zu den grössten Abmess., insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahn- werkstätten, für Masch.-Fabriken, Schiffswerften usw., ferner von Handhebezeugen „Stella“. – 1928 Abschluss eines Abkommens mit der Kalker Maschinenfabrik A.-G., Köln-Kalk, nach welchem diese den Bau von Werkzeugmasch. u. spanabhebenden Adjustagemasch. aufgibt u. alle darauf bezüglichen Unterlagen auf die Ges. überträgt. Besitztum: Das Werk Schiess liegt in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes u. hat Eisenbannanschluss an den Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld. Das Fabrikgrundst., auf dem sich auch das Verwaltungsgeb. befindet, grenzt an die Kölner sowie Eintracht- u. Erkrather Strasse. Die zus. hängende Fläche des Grundstücks beträgt 55 918 qm, wovon 40 700 am bebaut sind. Ausserdem gehören zum Werk Schiess noch ca. 28 000 qm Bauland innerhalb der Stadt Düsseldorf. Häuser: 18 Wohnhäuser für die Beamten u. Arbeiter des Werkes ,Schiess“ mit einer Grundfläche von insgesamt 6574 qm. Die Gebäude sind teils massiv, teils aus Eisenfachwerk errichtet u. bestehen in den mechanischen Werkstätten, die mit etwa 600 Werkzeugmasch. u. mit Kranen ausgestattet sind, aus einer Eisen- giesserei, eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg Gewicht, enthaltend 3 Kupol- öfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleist. in der Stunde, Laufkranen; einer Schmiede mit Luft- hämmern, Härterei, einer Modellschreinerei, ferner Modell- u. Lagerhäusern. Der Kraftbedarf des Werkes wird durch Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk gedeckt, wofür mehrere grosse Umformeranlagen Vörhanden sind. Die Kraftanlage umfasst über 500 Elektromotoren, auch sind alle sonstigen modernen Hilfseinricht., wie Pressluft, Generatorenanlage, Schweiss- anlagen usw. vorhanden. Das Werk Defries in Düsseldorf-Heerdt besitzt eine Grundfläche von 70 870 qm, von denen 35 500 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage besteht aus einer Werkzeugmaschinenabteilung mit 344 Werkzeugmaschinen u. allen erforderlichen Kranen usw., der Hebezeugabteilung u. einer Eisengiesserei mit 3 Kupolöfen für eine Schmelz- leistung von 15 000 kg in der Stunde u. einer Reihe von Formmaschinen, ferner einer Schmiede, Härterei, Modelltischlerei sowie den erforderlichen Magazinen, Modell- u. Lager- häusern. Die Stromversorg des Werkes erfolgt von dem Elektrizitätswerk der Rheinischen Bahngesellschaft in Düsseldorf-Oberkassel, wofür mehrere Transformatoren vorhanden sind. Die Kraftanlage für das Werk ,Defries“ umfasst 197 Elektromotoren. Bahnanschluss ist vorhanden. Zu der Schiess-Defries A.-G. gehört ferner eine Werksanl. in Grevenbroich mit einer Gesamtgrundstücksfläche von 75 000 am (bebaut etwa 7000 qm) u. einem Beamten- wohnhaus. Kapital: RM. 8 000 000 in 10 000 Akt. zu je RM. 400 u. 4000 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 3 300 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 1 700 000 u. 1919 um M. 5 000 000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 (5: 3) in 10 000 Akt. zu RM. 600. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 4 000 000 herabzusetzen in der Weise, dass für je eine Aktie zu RM. 600 der früh. Maschinenfabrik Schiess eine neue Aktie zu RM. 400 der Schiess-Defries Akt.-Ges. gegeben wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 4 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu je RM. 1000, die zum Umtausch gegen Aktien der Defrieswerke A.-G. im Verh. 5:4 dienten. Die G.-V. v. 19./7. 1927 beschloss zum Zwecke der Sanierung (Beseitig. der Unter- bilanz u. Vornah ne notwendiger Abschreib.) Herabsetz. des Kap. um RM. 6 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 7500 Akt. zu RM. 400 u. 3000 Akt. zu RM. 1000, mit Gewinnberechtig. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären für ije eine alte Aktie drei neue Aktien im gleichen Nennbetrag zu 103 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer bis 15./12. 1927 zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Maschinenbau-Unter- naehmungen A.-G., Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktiennennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest weitere Dirv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 400 000, Masch. u. Einricht. 1 970 000, Vorräte 3 877 375, Kassa 23 098, Wechsel u. Schecks 193 431, Bankguthaben 237 927, Forder.