3 2422 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2 445 026, (Bürgschaften 230 140). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Wohlfahrts-F. 50 000, Hyp. 1 745 261, Lieferanten 737 571, sonstige Kredit. 769 402, Anzahl. von Kunden 1 495 340, (Bürgschaften 230 140), Gewinn 549 282. Sa. RM. 14 146 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 3 939 885, Verlust an Beteil. sowie Sonderabschreib. 1 860 114, Überweis. an R.-F. 200 000, Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 685 380, Zs. 467 731, Abschr. 406 208, Reingew. 549 282 (davon: Div. 350 000, Tant. 34 445, Vortrag 164 837). – Kredit: Buchgew. 6 000 000, Rohüberschuss 3 108 602. Sa. RM. 9 108 602 Kurs: Ende 1914– 1925: 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800, 15, 50, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. — Kurs Ende 1927 im Freiverkehr Düsseldorf: 110 %. – Wiederzulass. des A.-K. von RM. 8 000 000 an der Berliner Börse im Juni 1928 beantragt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 7 %. Vorstand: E. Berndt, W. Zangen, K. Raabe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Otto Blank, Dir. Rud. Stahl, Duisburg; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln; Konsul H. A. Hommel, Wiesbaden; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. August Kauermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Ellgring, H. Lippersohn. Zahlstellen: Ges-Kasse, Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 190 658, Geb. 841 876, Einricht. 117 941, Kraftwagen 9544, Patente 1, Waren 170 820, Kassa u. Wechsel 134 874, Wertp. 546 942, Bankguth. 497 308, verschied. Schuldner 1 653 252, (Bürgsch. 128 254). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 2 057 685, Gewinn 55 532. Sa. RM. 4 163 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 776 265, Abschr. 41 994, Gewinn 55 532. – Kredit: Gewinnvortrag 3782, Rohgewinn 870 010. Sa. RM. 873 792. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Kaufm. Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy. Prokuristen: Walter Niedheid, Hugo Lorant, Josef Gassen, Erich Floeren, Konrad Guttenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Ministerialdir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 000 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 63 266, Banken u. Postscheck 178 287, Debit. 1 370 761, Eff. u. Beteil. 17 989, Waren 439 468, Inv. u. Automobile 9400, Grundst. u. Geb. 59 665, Akt.-Kap.-Einzahl. 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Bank- u. Akzeptschulden 433 073, Kredit. 786 098, Gewinn 159 665. Sa. RM. 2 438837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 237, Handl.-Unk. 585 243, Gewinn 159 665. —– Kredit: Gewinnvortrag 6280, Warenbruttogewinn 749 866. Sa. RM. 756 146 Dividenden 1922–1927: 50, 0, 15, 10, 10, 12 %. Direktion: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Berlin; Dr. Fritz Bick, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.