* 7 0 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2423 Vereinigte Kesselwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 53. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer: Petry-Dereux-Ges. m. b. H., pDüren Rhld.); Deutsche Masch.-Fabrik Akt.-Ges., Berlin; Gerichtsassessor Hans Schöll, Mülheim (Ruhr); Bergass. Ernst Brandi, Dortmund; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf. Die Petry-Dereux-Ges. m. b. H. bringt ihre in Düren-Rölsdorf gelegenen Grundst. nebst aufstehenden Geb. sowie sämtl. Zubehör an Masch. u. Einricht. ein. Diese Gegen- stände sind mit RM. 1 100 000 bewertet. Die Deutsche Masch.-Fabrik A.-G. bringt ihre in Gelsenkirchen geleg. Grundst. mit Geb., sämtl. Zubehör u. Einricht. ein, deren Wert eben- falls auf RM. 1 100 000 festgesetzt ist. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kesselanlagen, Blecharbeiten, Eisenkonstrukt. u. ver- wandten Erzeugnissen. – Die G.-V. v. 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöhung um EM. 1 100 000 zwecks Übernahme der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 546 000, Masch. 832 000, wWerkz. 125 000, Rohmaterialien 344 229, Halbfabrikate 1 294 103, Kassa 20 680, Postscheck 21 102, Bankguth. 23 148, Debit. 1 689 391. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Anzahl. 1177 281, Kredit. 1 458 204, Gewinn 6170. Sa. RM. 6 601 656. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 483 267, Abschr. 80 686, Gewinn 6170. Sa. RM. 570 123. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 570 123. Direktion: P. Bockemühl, Düren; Stellv. Dir. Paul Koch, Düsseldorf. Dividende 1927 (6 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Komm.-Rat Rudolf Schöller, Düren (Rheinland); Bergwerks-Dir. Ernst Brandi, Dir. Wilhelm Martini, Dortmund; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Fabrikant Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Rudolf Bödiker, Berlin; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Dir. Rudolf Stahl, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Whitworth-Werk Akt-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 28. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. für Sonderzwecke u. An- u. Verkauf von Masch. u. ähnlichen Gegen- ständen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zu 108 %, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 41, Masch., Öfen u. Transmiss. 44 448, Einricht. 1, Waren 11 500, Verlust 29 020. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 25 011. Sa. RM. 85 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 660, Lohn 343, Handl.-Unk. 4771. – Kredit: Zurückgez. Steuern 1137, Modelleerlös 617, Verlust 29 020. Sa. RM. 30 775. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Ing. Emanuel Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld; Ing. Franz von Karlowski, Dortmund; Prof. Jos. Richarz, Bankprokurist Fritz Ballheimer, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demag Aktiengesellschaft, Duisburg, Werthauserstr. 64. Gegründet: 12./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Die Ges. hat am 1./10. 1926 ihre Tätigkeit aufgenommen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eutwicklungsgeschichte: Die Firma hat bei der Gründung von den Vorbesitzern folgende Werke u Betriebsstätten mit deren Fabrikationsprogramm übernommen: 1. die Werksanlagen in Benrath, Duisburg u. Wetter sowie in Duisburg-Meiderich, die bisher der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., der Maschinenbau A.-G. Tigler u. der Maschinen- fabrik Jager G. m. b. H. gehörten; 2. die Werksanlagen der Maschinenfabrik Thyssen & Co. A.-G., Mülheim-Ruhr sowie die dieser Firma gehörige Beteilig. an der Fa. Weuste & Over- beck, Mülheim-Ruhr; 3. die der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. gehörigen Betriebsstätten in Mährisch-Ostrau u. in Ottweiler-Saar.