2430 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprüngl. A.-K. M. 520 000; 1901 Erhöhung um M. 480 000, 1905 um M. 1 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000, 1917 um M. 1 500000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 2:1 zu 130 % (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 (5: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 3./12. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herabsetzung des Kap. von RM. 2 500 000 — auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 375 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von der Firma Gebr. Stumm nicht unter dem Nennwert mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5: 3 zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: J. F. Schröder Bank, Bremen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. v. 1906; Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150 (Aufw.-Betrag). Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 388 927, Geb. 509 600, Masch. 461 400, Anl. 422 500, Werkz. u. Utens. 199 455, Mobil. 2, Fahrzeuge 20 001, Eff. 1, Beteil. 1, Hyp. 1, Kassenbestand 3636, Debit. u. Anzahl. 351 768, Warenlager u. Bauten 2 297 976, (Bürgsch. u. Giroverpfl. 16 653), Verlust 78 853. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig.-Steuer 20 69 1, Aufwert.-Hyp. 51 994, Kredit. einschl. Anzahl. 3 561 438, (Bürgschaften u. Giroverpflicht. 16 653). Sa. RM. 4 734 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 300, Geschäftsunk. 776 021, Steuern u. soz. Lasten 171 897, Instandhalt.-Kosten 174 829, Zs. 65 959, Abschreib. 96 000. – Kredit: Saldo der Gewinn- u. Verlustrechnung 1 233 155, Verlust 78 853. Sa. RM. 1 312 008. Kurs Ende 1925–1927: 7.3, 12.5, 7.5 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1927: 0, 5, 6, 8, 10, 10, 10, 12, 15, 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Marinebaurat a. D. W. Wiesinger, Nordenham; Dipl.-Kaufm. J. Wimmer, Einswarden. Prokuristen: J. Sanders, Obering. Arp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Dir. Max Kühnke, Dir. Herm. Schölzgen; Rechtsanw. u. Notar Dr. B. Joh. Wilckens, Bremen, Gemeindevorst. Büsing, Einswarden; vom Betriebsrat: Carl Seebers, Heinrich Luttmann. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Wesermünde: Reichsbank; Bremen, Wesermünde: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach, Woörthstr. 37/39. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 Zweck: Herstellung, Vertrieb und Veräusserung von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen Herstellung und Vertrieb von Kochherden Kochanlagen für Massenverpflegung, Schiffskochanlagen, Heizungsanlagen, Oefen, Viehfutterdämpfern u. Backöfen, sowie Erwerb u. Veräusser. von einschlag. Patenten u. Grundbesitz, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Gebr. Demmer. Besitztum: Das Fabrikgelände in Eisenach umfasst 33619 am, wovon 14085 qm mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind; die übrigen 19534 am dienen zum kleineren Teil zur Lagerung von Rohmaterialen, während der grössere Teil dazu bestimmt ist, spätere Erweiterungen der Werkanlagen zu ermöglichen. Ausserdem besitzt die Ges. in Eisenach 3 Grundstücke mit zus. 575 qm Grundfläche, auf denen 3 Wohnhäuser errichtet sind. Die Fabrikanlagen bestehen aus zwei durch die Bahnlinie getrennten Werken und zwar dem alten Werk, umfassend das Verwaltungsgebäude. die mechan. Werkstätten, Emaillierwerk, Presserei, Schleiferei, Modelltischlerei, Galvanisierungsanstalten, sowie die Eingangs- und Ausgangs- magazine und das Hauptlagergebäude für fertige Waren, und dem neuen Werk, in dem die Eisengiesserei, eine grosse Montagehalle und ein die Stallungen enthaltender Wirtschaftshof untergebracht sind. Die erforderliche Energie wird von der benachbarten Überlandzentrale bezogen. Beschäftigt werden etwa 480 Angestellte u. Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Herdfabrikanten in Hagen i. W., des Grosskochanlagenverbandes in Berlin, des Verbandes deutscher Gasherdfabrikanten in Berlin, des Verbandes der Deutschen Landmasch.-Industrie in Berlin, des Verbandes der Central- heizungs-Industrie in Berlin. Kapital: RM. 1 105 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Divid. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht u. im Falle der Liquid. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung zu 100 % vor den St.-Akt. Sie können durch Beschluss der Gen.-Vers. zu 100 % gekündigt werden. Von den St.-Akt. sind RM. 328 050 Vorrats-Aktien. Urspr. A.-K. M. 695 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 22 600 000 in 22 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 600 000 auf RM. 1 105 000 ――――――