Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2431 Adurch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der bisher. 600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf 500 Stück zu je RM. 10, auf letztere waren noch GM. 4937 nachzuzahlen, da die Vorz.-Akt, nur einen GM Einzahl. wert von GM. 63 hatten. Hyp.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1921, begeben an die Bank für Thüringen) u. von dieser freihändig verkauft- Lt. Angeb. der Ges. vom März 1924 wurden je M. 5000 nom. Obl. umgetauscht gegen M. 1000 nom. St.-Akt. der Ges. Stücke zu PM. 500 zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 5.50 zuzügl. RM. 0.25 Zs. für 1926. Die Stücke zu PM. 1000 werden auf RM. 10 abgestempelt u. ein Spitzenbetrag von RM. 1 zum 1./7. 1926 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 10 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, dann die von der G.-V. beschlossenen besond. Abschr. u. Rückl., vom verbleib. Reingewinn 4 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt., davon 10 % Gewinnanteil A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 6000), Rest zur Verfügung der G.-V. mit der Einschränkung jedoch, dass die Vorz.-Akt. an der Verteilung des Reingewinnes nur bis zu 6 % unter Einschluss der bereits erwähnten 4 % teilnehmen. Soweit bei einzelnen Gewinnverteilungen ein Gewinn von 6 % zu verteilen nicht möglich war, nehmen die Vorz.-Akt. bei späteren Gewinnverteilungen auch über das Mass von 6 % solange teil, bis der frühere Ausfall gedeckt ist. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 868 300, Masch., Werkz., Anlagen 279 590, Modelle, Patente 13 401, Kassa, Wechsel, Wertp. 66 447, Waren vorräte, Rohstoffe 910 861, Debit. 780 577. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Hyp.; Schuldverschr., Rückstell. u. Sicherungen 708 181, Rückl. 155 385, Kredit. 913 787, Betriebsüberschuss 36 823. Sa. RM. 2 919 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Abschr. 1 218 807, Reingewinn 36823. Sa. RM. 1 255 630. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 255 630. Kurs Ende 1923–1927: 5.5, 2.75, –, 94, 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1914: 6, 10 %; 1918–1927: 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5, 7, 3――§ Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ella Buhlan geb. Demmer, Wien; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; II. Stellv. Kommerzialrat Ing. Arno Demmer, Wien; Bank-Dir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Senator Gottlob Faigle, Wolgast i. P.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Frau Henny Schlimme, geb. Demmer, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Disconto- Ges. Akt.Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Geb. 33 300, Masch. 22 480, Werkzeug 2007, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1458, G.-Anteile 900, Debit. 27 790, Warenlager 11 325, Verlust- vortrag 16 556. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 19 981, Bank 13 055, Darlehen, lgfr. 8000, Delkr.-K. 2500, Gewinn 12 281. Sa. RM. 115 818. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 21 873, Fabrikationsunk. 62 615, Abschr. 11 443, Delkr.-K. 2500, Gewinn 12 281. Sa. RM. 110 713. – Kredit: Warenkonto RM. 110 713. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Direktion. Fabrikant Arthur Michael. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sattler, Th. Kesting, Elberfeld; Bank-Dir. A. Laurentius, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr.