* = 0 *― 2432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 437 500 in 21 875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 437 500 (80: 1) in 21.875 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 292 500, Masch., Werkz. u. Ofen, Formkasten 54 490, Büro- u. Werkseinricht. 60 978, Patente 1, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 35 120, Waren u. Vorräte 46 273, Bank 23 367, Kassa 495, Debit 72 483, Verlustvortrag aus Vorjahren 43 907. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 35 096, Darlehen 27 400, Kredit I 30 195, do. II 48 031, Gewinn 51 393. Sa. RM. 629 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 183 536, Abschr. 47 978, Handl.- Unk. 87 618, Betriebsunk. 60 630, Materialverbrauch 131 167, Steuern 15 706, Gewinn 51 393. —– Kredit: Waren 530 118, Wiegegeld, Schrot, Mieteingang 4004, Verlust aus Vorjahren 43 907. Sa. RM. 578 030. Dividenden 1922–1927: 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth a. d. Weser. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 3150 Inh.-St.- u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Lt. Bek. vom Juni 1928 werden die 5500 Akt. zu RM. 60 in 3300 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 258 253, Slip u. Masch. 108 496, Spantenglühofen u. Verzinkerei-Anlage 4658, elektr. Licht- u. Kraftleit. 1, Werftgleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 7932, Mobil. 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 92 508, Eff. 612, Kassa u. Bankbestand 19 899, Schuldner 34 845. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 128 390, Gewinn 48 819 (davon: Div. 33 000, Rücklage 10 000 Vergüt. 3625, Vortrag 2194). Sa RM. 527 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl- u. Betriebsunk. 125 337, soziale Lasten 17 326, Steuern 23 914. Abschr. 31 144, Gewinn 48 819. – Kredit: Gewinnvortrag 7757, Betriebsgewinn 238 785. Sa. RM. 246 542. Dividenden: St.-Akt. 1917–1927: 0, 0, 10, 15, 25, 100, 0, 5, 0, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 5, 0, 0, 10 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898; eingetr. 14./10. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- z weige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda hat eine Gesamtfläche von 6575 am, davon 1460 am bebaut. Etwa 80 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. – Vorkriegs- kapital: M. 322 000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht 1918 um M. 178 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.- Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 3600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St.