Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2433 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div. 4 %, Div. an St.-Akt.. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 100, Dampfmaschinen, Kessel u. Kraftübertrag. 29 400, Werkzeugmasch. 66 500, Werkz. u. Geräte 10 000, Geschäftseinricht. 900, Kassa 787, Postscheck 1147, Bankguth. 8929, Wechsel 1509, Wertp. u. Beteil. 241, Aussen- stände 129 869, Vorräte: Roh- u. Betriebsmaterial 52 207, halbfertige u. fertige Waren 13 722. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1000, Verbindlichkeiten 92 412, nicht erhob. Div. 57, Ge- winn 8843. Sa. RM. 422 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 618, Betriebs-Unk. 91 131, Handl.- Unk. 51 476, Abschr. 14 941, Gewinn 8843 (davon: R.-F. 1000, Div. auf Vorz.-A. 4480, Delkr.-K. 2500, Vortrag 863). – Kredit: Gewinn aus dem Betriebe 179 892, Zs. 120. Sa. RM. 180 012. Kurs Ende 1913–1927: 71.50, –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, –, 9, 4.2, 36, 47.1, 42.5 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. 13 1913–1927: 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 100, 0, 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 7: je 7 %. Direktion: Rud. Ziem. Handlungsbevollmächtigter: Edmund Kläber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Maron; Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schmalfuss, M. Schönitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche. „Fledermaus-“ Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt, Moltkestr. 4/5. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 9205, Waren 35 032. Passiva: A.-K. 6000, KHredit. 37 263, R.-F. 600, rückst. Steuern 104, Gewinn 269. Sa. RM. 44 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 21 161, Unk. 19 094, Verlust 82, rückst. Steuern 104, Gewinn 269. Sa. RM. 40 712. – Kredit: Rohgewinn RM. 40 712. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufbereitung Akt.-Ges., Essen, Bürohaus Glückauf. Gegründet: 13./2. 1925; eingetr. 13./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau, Umbau u. Lieferung von Aufbereitungs- u. Veredlungsanlagen für Kohlen, Erze, Koks u. dergleichen, von Brikettfabriken, Transport- u. Zerkleinerungsanlagen u. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit Maschinen, Geräten u. Materialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 384, Verlust 189 901. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 974, Kredit. 22 311. Sa. RM. 235 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 901, Abschr. 779. Steuern u. In- dustriebelastung 2170. – Kredit: Pacht 2950, Verlust 189 901. Sa. RM. 192 851. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Reinhardt, Dortmund; Dipl.-Ing. Ernst Dupierry, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Blank, Dir. Stahl, Dr. Heinrich Bilger, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Skip Compagnie“ Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Ruhrallee 2. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. 1927. Zweck. Bau von Gefässförderanlagen jeder Art mit allen Nebeneinrichtungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 153