... Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital. RM. 66 000 in 660 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt zu RM. 100. Weiter erhöht um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Mobil. 2264, Lizenzrechte 8477, Debit. 43 20% Wertp. 10, Kassa 1194, Verlust 11 314. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 468. Sa. RM. 66 4638. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 192, Abschr. 5370. – Kredit: Vortrag 419, Einnahmen 55 197, Verlust 11 314. Sa. RM. 66 562. * Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Carl Roeren. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Philippi, B.-Siemensstadt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Heckel, Saarbrücken; Baurat Dr.-Ing. Friedrich Bohny, Sterkrade; Dir. Martin Metzler, Dortmund; Dir. Otto Miess, Stuttgart; Dr. Bilger, Duisburg; Dir. Franz Perot, Ougrée (Belgien). Zahlstelle. Ges.-Kasse. M. Stern Akt.-Ges. in Essen, Herwarthstr. 60. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 814 166, Betriebsanlagen u. Einricht.- Gegenstände 311 991, Automobile u. Fuhrpark 20 001, Beteil. 1 096 307, Wertp. 13 544, Grund- buchforder. 32 000, Bank-, Bar-, Wechsel- u. Scheckbestände 148 084, Warenvorräte 1 180 392, Debit. 2 922 524, Bürgschaftsschuldner 89 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 164 239, Grundbuchschulden 303 862, Kredit. 2 800 553, Bürgschaftsgläubiger 89 675, Gewinn 270 355. Sa. RM. 6 628 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 826 385, Steuern 223 929, Abschr. 80 691, Gewinn 270 355. – Kredit: Gewinnvortrag 12 086, Rohgewinn 1 389 275. Sa. RM. 1 401 362. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn, Essen; Ing. Julius Stern, Gelsenkirchen. Prokuristen: S. Bernfeld, Berlin; L. Perlstein, Bremen; H. Lafeld, A. Klüting, M. Pfäffle, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Brandi, Justizrat Dr. Heinemann, Fabrik-Dir. Gustav Andereya, Essen; vom Betriebsrat: Otto Felder, Johann Stollenwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nürnberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Breslau, Exportbüro in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. Kapital: RM. 600 000 in 4800 Aktien Lit. A zu RM. 50 u. 3600 St.-Aktien Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. um M. 1 200 000, 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. 3: 1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Kap-Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg (Opf.) übernommen u. den bisherigen Aktionären im Verh. 7: 3 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 50 A.-K. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 225 000, Masch. 106 000, Mobil., Einricht. u. Geräte 21 000, Betriebsanlage 17 000, Werkzeuge, Modelle, Druckstöcke 1, Kassa 3506, Aussenstände u. Banken 322 355, Waren 272 541. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 24 247, Umstell.-Res. 34 126, Hyp.-Aufwert. 14 524, Kredit. 476 319, Res. für Ersatz- steuer 1500, Gewinn 12 685. Sa. RM. 983 403.