357 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2435 ― ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 951, Gen.-Unk. 166 875, Gewinn 12 685 davon: R.-F. 634, Vortrag 12 051). – Kredit: Bruttogewinn 208 254, Gewinnvortrag 3259. Sa. RM. 211 513. Dividenden 1917/18–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 300, 0, 6, 9, 0 % Direktion: Albert Löffler. 6 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Geh. Landesbaurat- E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat qul. Freundlich, Komm.-Rat Jul. Geyer, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Haidhof; Eduard Roechling, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank, A.-G., Bayer. Notenbank, Reichsbank. Bosch-Metallwerk A.-G. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1917; eingetr. 28./7. 1917 in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. II. Zweck: Verarbeitung von Metallen nach dem Press-, Walz-, Zieh- u. Giessverfahren u. der Vertrieb der so gewonnenen Halb- u. Fertigerzeugnisse. Herstell. von warmgepressten Metallformteilen u. permanenten Magneten jeder Art, von gepressten u. gezogenen Stangen jeden Profils aus Aluminium, Zink, Messing u. deren Legierungen. – Die Ges. ist eine Schwester- Ges. der Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart u. gehört zum Bosch-Konzern. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 nochmals um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (Zus. leg. 10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Fabrikanlage (Grundst., Geb. u. Einricht.) 695 662, Schuldner 1 434 309, Verlust 36 970. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 140 000, Verrechn.- Posten 26 942. Sa. RM. 2 166 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. RM. 151 626. – Kredit: Gewinn-Vortrag 28 519, Pacht u. Zs. 86 136, Verlust 36 970. Sa. RM. 151 626. Dividenden 1916/17–1926/27: 10, 8, 5, 15, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Walz, Dipl.-Ing. Karl Martell Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Rob. Bosch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Prof. Dr.-Ing. h. c. R. Striebeck, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde, Bismarckstr. 9. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Sitz bis 22./3. 1905 in Berlin. Zweck: Herstell. von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blankbearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Facons u. präzis gezogenen Profilen, sowie von Apparaten u. Masch., insbes. Fortführ. der seit 1870 unter der Fa. F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik u. Facon- dreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken. — Fabrikate: Herstell. blanker Schrauben u. Muttern u. der Nebenfabrikat. Zieherei, Glühanlage, Härterei, Schraubendreherei für Hand- u. automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen, Vernickelei, Tischlerei. Besitztum: Das Werk in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, mit Geleisanschluss ca. 131 900 qm. An Gebäuden sind vorhanden: Wohngebäude, 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Kraft- u. Lichtzentrale, 1 Kesselhaus mit 4 Kesselgruppen, 1 Maschinenhaus mit 2 Dampfturbinen von je 1000 PS, bebaute Arbeitsräume ca. 35 000 qm, ferner Kohlensilo, Lager, Schuppen usw. QArbeiterzahl 1000 Mann. Kapital: RM. 3 424 000 in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Diese sind im Besitz der Deutschen Bank u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht 1920 bis 1923 auf M. 40 000 000 in 34 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 10./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 424 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18t.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl. 6 0% (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 455 330, Geb. 1 288 000, Werkseinricht- 526 706, Lager 559 736, Kassa 1857, Wechsel 26 472, Wertp. 156 844, Schuldner 1 487 653, Bankguth. 66 939, Beteil. 199 000, (Bürgschafts-Schuldner 66 000). – Passiva: A.-K. 3 424 000, 153* =