2438 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kaiserstr, 28, Beamten-Wohnhäuser: Franz Lenbachstr., Wöhlerstr., Cronbergerstr. u. Feld- bergstr. Fil. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Die Fortführung des im Jahre 1895 von ihr erworbenen, unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Herstell. von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren so wie der Handel darin. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnl. Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen oder zu begründen u. Aktien u. sonst. Titel oder Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben u. wieder zu veräussern. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen. u. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Fabrikation von Schreibmasch. u. von Automobilen, Motor- Nutzfahrzeugen etc. Besitztum: Die sämtl. Fabrikationsbetriebe der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 qam Nutz- fläche; Werk I u. II, welche durch eine besondere Gleisanlage miteinander verbunden sind, haben zusammen eine Gesamtnutzungsfläche von 183 726.50 am bei einer Grundfläche von 77 787.83 qm, wovon 61 067 qm bebaut sind; Werk I: Automobilmotoren, Fahrräder, Schreib- masch. nebst allen Nebenbetrieben wie Stanzerei, Härterei, Vernickelei usw.; Werk II: Montageabteilungen für Motorwagen, die Karosserieherstellung, die Fabrikation der Ersatz- teile, das Ersatzteilelager, die Reparaturabteilungen für Motorwagen u. das Presswerk mit Schmiede für die Automobilrahmen; Werk III (4783.9 qm): Garagen, Unterstellräume für Vorführungswagen, Fabrikküchen, Kantinen u. Speiseräume; Werk IV, 13 000 qam (Gesamt- grundfläche 23 000 qm): Montageräume. – Die Kraftzentrale des Unternehmens, welche im Werk I untergebracht ist, umfasst 2 Dampfturbinen von zusammen 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 Ps, die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderlichen Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 am zur Verfüg., während 2 weitere Dampf- kessel den Gebrauchsdampf für Kochereien usw. liefern. Dem gleichen Zweck dienen 5 weitere Kessel im Werk II. – Die Ges. besitzt ferner 4 Wohnhäuser in Frankf. a. M. sowie Grundstücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 16 139 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. Ca. 920 Beamte u. 5745 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Kapital: RM. 150 000; Beteil. RM. 35 000) u. der Hallen-Grundstücks-Ges. Kaiserdamm m. b. H., Berlin (Erinnerungswert unter Beteil. RM. 1) beteiligt. Kapital: RM. 19 271 000 in 481 250 St.-Akt. zu RM. 40 Nr. 1–422 000 (frühere Aktien zu M. 1000 umgestellt auf RM. 40). Aktien Nr. 422 001–481 250 (von vornherein auf Reichsmark lautend) ausgeg. in 2370 Aktienurkunden über je 25 Aktien Nr. 422 001/422 025–481 226/481 250 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. bis zu 115 %. – Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Erhöhung 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 000 000, 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 Mill, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. fand nicht statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 25 461 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde, während die 14 000 Vorz.-Akt. mit einem Einzahl.- Wert von zus. RM. 18 201.60 u. einer inzwischen geleisteten Zuzahl. von RM. 2798.40 im Verh. 2: 1 zus. gelegt sind. Der Nennwert der Vorz-Akt. ist dann auf RM. 3 denominiert worden. Von den St.-Akt. waren RM. 8 217 600 Vorratsaktien. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss RM. 6 190 000 Vorratsaktien einzuziehen. Die Einziehung erfolgte in der Weise, dass diese RM. 6 190 000 St.-Akt. von dem Bankenkonsort., das im Jahre 1924 die gesamte Papiermark- Emission übernommen hatte, für RM. 2000 gekauft u. alsdann amortisiert wurde. Der hierbei über den Buchpreis erzielte Erlös in Höhe von RM. 4 464 537 wurde dem R.-F. zu- geführt. Auf die verbleibenden St.-Akt. in Höhe von RM. 2 027 600 wurde einem Banken- konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank ein Optionsrecht in der Weise eingeräumt, dass das Konsortium, welches gleichzeitig der Ges. einen Betriebs-u. Umstellungs- Kredit in Höhe von RM. 6 000 000 bis 30./6. 1928 bereitgestellt hat, berechtigt ist, diese Aktien bis spät. 30./6. 1928 zum Kurse von 85 % zu beziehen. Diese Option ist in 1927 aus- geübt worden; der Buchgewinn ist dem R.-F. zugeführt worden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in 3 besond. Fällen 10 St.