Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2439 u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuelle Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 12 290 600, Fabrikeinricht.: Masch. 5 643 800, Neu-Einricht. u. Umstell. 2 502 000, Werkzeuge 420 800, elektr. Anl. 643 300, Fabrikat.- u. Waren-K. 17 803 331, Debit. 5 360 444, Kassa 38 658, Wechsel abzügl. Diskont 1 666 116, Eff. u. Beteil. 52 476. – Passiva: A.-K. 19 271 000, R.-F. 8 222 804, Hyp. 50 000, Kredit. 17 828 742, Gewinn 1 048 980. Sa. RM. 46 421 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 248 511, Abschr. 1 620 979, Gewinn 1 048 980 (davon: Div. 969 850, Vortrag 79 130). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 48 287, Brutto-Warengewinn 5 870 183. Sa. RM. 5 918 471. Kurs Ende 1914–1927: In Frankf. a. M.: 279*, –, 350, 506.50, 225, 265, 345, 665, 4500, 6, 27.0, 25, 118, 86.50 %. – In Berlin: 265*, –, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5, 28/, 25, 115.50, 87.50 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: Je 7 %. Direktion: Paul Markmann, Otto Göckeritz, stellv. Dir. Johs. Jaddatz, Erwin Kleyer. Prokuristen: G. Rechel, Ph. Schaupp, Fr. W. Battenberg, Ph. Hintze, O0. Hammeran, E. Jurthe, G. Korsch, P. Nepolsky, R. Reining, C. Weber, W. Raiss, A. Kind, T. Fleischhauer, F. Hensler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bankdir. Julius Jacob, Stadtrat a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Dr. phil. h. c. August Stern, München; vom Betriebsrat: Karl Scheld. Fr. Schütz. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Darmstädter u, Nationalbank u. deren sonstige Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. C. u. W. Bohnert Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 200, 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 11 550, Automobile 23 000, Kassa 9178, Wechsel 34 490, Ausser stände 1 028 340, Warenvorräte 589 634, Anteile 11 152, (Avale 22 500). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, a. o. R.-F. 10 000, Delkr. 20 000, nicht erhob. Div. 198, Gläubiger 1 083 218, (Avale 22 500), Gewinn 43 928. Sa. RM. 1 707 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 905, General-Unk. 1 087 856, Gewinn 43 928 (davon: Delkr. 30 000, Vortrag 13 928). – Kredit: Gewinnvortrag 5999, Geschäfts- erträgnisse 1 152 691. Sa. RM. 1 158 690. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Stellv. Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Lewin, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals event. besond. Abschreib. = ― ―― ―――‚ =― Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M., Solmsstr. 2. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. 0