—― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2441 Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. E. Sachs, Schweinfurt a. M.; vom Betriebsrat: W. Bank, B. Stockmar Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. sonst Niederlass. Hessen-Nassauische Installations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Höchst, Schlachthausstr. 6. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Installationsanlagen u. Installationsarbeiten sowie Herstell. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. – Im Dez. 1927 Eröffn. eines Verkaufs- lokals in Frankf. a. M.-Höchst. „ Kapital: RM. 384 000 in 19 200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. vom 25./11. 1924 auf RM. 384 000 (M. 2500 = RM. 20). Grossaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft (Mehrheit), Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Grundst. 111 808, Geb. 58 133, Mobil. 3356, Werkzeuge u. Geräte 13 393, Fahrzeuge 7905, Ladeneinricht. 5179, Material. 147 747, Kassa 2414, Wertp. 90 000, verschiedene Schuldner 129 936. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 38 400, Wohlfahrts- fonds 4000, nichterhob. Div. 302, versch. Gläubiger 123 816, Gew. 19 355. Sa. RM. 569 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 244, Betriebskosten 44 139, Wohlfahrt u. soziale Lasten 12 219, Abschr. 7881, Gewinn 19 355. – Kredit: Vortrag aus 1926 13 617, verschied. Einnahmen 146 223. Sa. RM. 159 840. Kurs Ende 1927: 100 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 8, 8, 4 %. Direktion: Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann; Stellv. Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Stadtrat Bruno Asch, Frankf. a. M.; Dr. Albert Blank, Hofheim a. Ts.; Dr. Goldschmidt, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Granzin, Offenbach a. M.; Stadtrat Hermann Lamprecht, Stadtverordn. Tosef Marschang, Dir. Martin Neusser, Frankf. a. M.- Höchst; Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Dir. Curt Schnabel-Kühn, Frankf. a. M.- Höchst; Dir. Berthold Will, Kaufm. Ludwig Müller, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Ludwig Wess, Fritz Stilgenbauer. Zahlstelle: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Vereinsbank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Solmsstr. 33/40. (Börsenname: Moenus.) Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.“, vorher bis 1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Besitztum: Die der Ges. in Frankfurt a. M. gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 qm bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 800. Kapital: RM. 4 500 000 in 187 500 Akt. zu RM. 20, 3000 Akt. (Global-Akt.) zu RM. 150 u. 1000 Akt. (Global-Akt.) zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. M. 600 000; erhöht bis 1913 auf M. 3 700 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 153 200 000 in 125 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 153 200 000 auf RM. 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteil- scheine zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Um die Aktien zu RM. 20 möglichst bald durchweg auf einen Nennbetrag von RM. 100 zu bringen, wird den Aktion. ein Umtauschrecht eingeräumt, gegen je 5 Akt. zu RM. 20 eine solche von RM. 100 ein zutauschen. Die nom. RM. 48 000 Vorz.-Akt. sind gekündigt und zurückgezahlt worden. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherbeit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden zu je RM. 100 ausgegeben. Zahlst.: ...