2442 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. * Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 19141927% 101, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50, 105, –, 9, – (5½), –— (70), 65 %. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 15, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenomm. Anleihe. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je nom. M. 1000, davon bei Abstemp. der Stücke auf RM. 15 je RM. 1.65 bar ausgezahlt. Zahlstellen: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 99.50, 105, –, 1, – (0.4) %. Notiz 1926 eingestellt. – Barablösung der Altbes.-Genussrechte mit RM. 6.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.: Frankf. a. M. 645 900, do. Lahr i. B. 60 000, Geb.: Frankf. a. M. 1 007 532, do. in Lahr i. B. 105 800, Inv. in Frankf. a. M. u. in Lahr i. B. 1 019 223, Warenvorräte 3 155 125, Kassa 12 646, Wechsel 63 496, Eff. 4724, Aussenstände bei den Kunden 2 219 708, Moenus Maschinen Verkaufs-G. m. b. H., Wien 44 450. Avale 18 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 502 800, 4½ % Oblig.-Anleihe 226 585, Oblig.-Steuerrücklage 41 462, bei uns hinterlegte Kaut. 4155, Kunden-Vorauszahl. u. Guth. 107 798, verschiedene Gläub. u. transit. Posten 2 588 835, rückst. Div. 1151, unerhob. Zs. a. Oblig. 5199, Avale 18 000, Unterstütz.-K. 66 021, Delkr.-K. 100 000, Reingewinn 194 595. Sa. RM. 8 356 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 519 824, Abschreib. 199 713, Gewinn 194 595 (davon Div. 180 000, Vortrag 14 595). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 9552, Betriebsüberschüsse 1 904 581. Sa. RM. 1 914 133. Kurs Ende 1913–1927: 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825, 1.6, 2.8, 24.50, 67.25, 71.10 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 12, 12, 24, 22, 24, 18, 18, 20, 30, 100, 0, 6, 0, 0, 4 %. Direktion: Ludw. Riemerschmid, Stellv.: Wilh. Heinr Schulze, Dr. Rudolf Crain. Prokuristen: Aug. Memmel, Wilh. Storch, Fritz Winkelmann, Alfred Heyl, J. G. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Albert Ottenheimer, Köln; Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Bankdir. Conrad Andreae, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster, Bankier Werner Mankiewitz, Bankdir. Dr. jur. Gerhard Sachau, Carl Heyl, Frankf. a. M.; Fabrikant Ferdinand Hochherr, Heidelberg; vom Betriebsrat: Paul Struth, Wilhelm Bau- mann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Cie. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 000 000 sowie um M. 2 000 000. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Um- stell. des A.-K. von M. 8 000 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewähr. von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 303 619, Betriebsmasch. 81 978, Waren- lager: In Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbest. 1 082 578, Kassa 3419, Forder. an Kunden u. Guth. bei Banken 1 179 474, Wechsel 360 346, Eff. 2001. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkredere 60 000, Anzahl. u. sonst. Kredit. 461 255, Reingewinn 532 161. Sa. RM 3 013 417. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 077, Reingewinn einschl. Vortrag 532 161 (davon Div. 160 000, Tant. an A.-R. 26 802. Vergüt. an Angestellte 30 000, Abschreib. u. Immobil. 70 000, Rückstell. f. Neuanschaff. 50 000, zum Delkr.-K. 90 000, Vortrag 105 359). – Kredit: Vortrag 110 802, Brutto-Gewinn 467 437. Sa. RM. 578 239. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 10, 8, 7, 10 %.