= 2444 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: G. Dessecker, C. Ohlig, G. Stempel, R. Lotz, G. Lippert, P. Klöpfer, V. Zimmermann, L. Wünsch, P. Kopp, Chr. Scondo, Dr. R. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Malz, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Offenbach; Dr. Carl Dessecker, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Ernst Grumbach & Sohn Akt-Ges. in Freiberg (sa.), Frauensteiner Str. 25. Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Grumbach & Sohn seit 1875 in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertrieb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elektr. Anlagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 1926 wurde die Fabrikation einer Wäschetrockenmasch., die in allen Kulturstaaten patentiert ist, auf- genommen. Kapital: RM. 480 000 in 9825 St.-Akt. zu. RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 1öfachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statthaft. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg, u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden) zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 0kt. 1927: Aktiva: Grundst. 44 400, Geb. 181 000, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 2700, Dampf-Anl. 800, Transmiss. 2000, Werkzeugmasch. 25 000, Fuhrpark 13 000, Kurzwerkzeuge 8500. Utensil. u. Geräte 8200, Modelle 4000, Inv. 2600, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleichs-K. 14 200, Waren 455 192, Aussenstände 310 469, Kassa 8585, Verlust 29 412. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 895, Beamten-Unterstütz.-K. 3828, Arb.-Unterstütz.-K. 3430, Hyp. Landespfandbriefanstalt 95 399, Hyp.-Aufwert. 17 739, Verbindlichk. 235 519, Bank 176 788, Akzepte 48 571, Interims-K. 19 888, Delkr.-K. 5000. Sa. RM. 1 110 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 158 996, Steuern, soziale Lasten, Zs. 87 888, Drucksachen, Reklame, Ausstell. 18 101, Abschreib. 22 438, Rückstell. auf Aussenstände 2367. – Kredit: Betriebsgewinn 260 378, Verlust 29 412. Sa. RM. 289 790. Dividenden 1920/21–1926/27: 16, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926– 1927: Freiverkehr Dresden: 21.25, 20 %. Direktion: Max Grumbach. Prokuristen: A. Schmieder, O. Engelmann, A. Wilsdort. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Paul Leopold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Okonomie- rat Otto Kühne, St. Michaelis; Fabrikbes. Robert Grumbach, Freiberg; vom Betriebsrat: Albert Siegel, Hermann Köhler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Freiberger Kreditbank; Dresden: Landständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br, Lehenerstr. 42. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss, schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen