Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2445 (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 a sind unbebaut. Z. Zt. 15 Angest. u. 90 Arb. 7 Kapital: RM. 1 130 000 in 1130 Akt. au RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 130 000. Urspr. M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13. Juni 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände 200 000, Geb. 100 000, Masch. u. Werkz- 73 000, Mobil. 600, Eff. 225 148, Bestände 89 183, Patente 1, Wechsel 2519, Kassa 529, div. Debit 472 241, zweifelh. Debit. 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 27 738, Gewinn 5486. Sa. RM. 1 163 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 847, Reklame 4112, allg. Unk. 188 395, Gewinn inkl. Vortrag 5486. – Kredit: Gewinnvortrag 1419, Betriebsüberschuss 226 422. Sa. RM. 227 841. Kurs Ende 1913–1927: 160, 154*, –, 120, —, 100*, 100, 199, 500, –, 16, 30, – (45), – (50), 60 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frank- furter Börse eingeführt. 9 „ 1913–1927: 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80, 0, 0, 0, o. Direktion: Max Kromer. Prokurist: F. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Tritscheller, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Butsch, Frau L. Bleicher. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes. von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Die Aktien sind nicht im Umlauf. Sie befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 424 078, Waren 117 850, Wechsel 49 972, Kassa 1922, Postscheck 10 115, Masch. 80 655, Geb. 314 047, Grundst. 26 920, Depotk. 8238, Mobil. 3040, Autok. 7734. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 158 898, Rückstell. 32 346, Dielkred.-K. 29 400, R.-F. 289 845, Reingewinn 34 085. Sa. RM. 1 044 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustk. 29 110, Handl.-Unk. 441 088, Kückstell. für Gewerbesteuer 10 000, Abschreib. 16 470, Reingewinn 34 085. Sa. RM. 530 754. HKredit: Warenk. RM. 530 754. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 367 529, Waren 111 393, Wechsel 55 809, Kassa 3671, Postscheck 11 338, Masch. 89 690, Immobil. 307 767, Grundst. 26 920, Depot 8329, Mobil. 3040, Autok. 6165. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 77 195, Rückstell. 13 509, Delkred. 29 400, R.-F. 323 930, Gewinn 47 618. Sa. RM. 991 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustk. 2944, Handl.-Unk. 449 671, Abschreib. 17 796, Reingewinn 47 618. Sa. RM. 518 030. – Kredit: Waren RM. 518 030. Dividenden 1924–1927: 0 %. Birtation: Komm--Rat Caff Brünn, Wilhelm Nuchterlein, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, F Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. Metallwarenfabriken in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./11. 1924: Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges., vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebrüder Pretsfelder, Metall- u. Lackier- warenfabriken, Aluminium- u. Emaillierwerke. rau Elisabeth Brünn, Fürth;