2446 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emaileerzeugnissen jeder Art sowie de Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 600 000 (15: 1) in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 660, Masch. 31 461, Werkz. 3851, Utensil. u. Fuhrpark 3054, Aussenstände 628 930, Eff. 6431, Material u. Waren 427 629, Postscheck 6510, Mark- u. Devisenwechsel 3538, Kassa 7010, Hyp. 25 049. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 111 679, Hyp. 15 274, Schulden 449 981, aufgewert. Darlehen 48 788, Delkred. 35 000, Reingewinn 3403. Sa. RM. 1 324 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 411 319, Unk. u. Steuern 792 304, Abschreib. 43 365, Reingewinn 3403. Sa. RM. 1 250 392. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 250 392. bDividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Hagenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen (Niederlausitz). Gegründet: 27./10. 1889. Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbes. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeit.-Geräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Besitztum: Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale, eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampf. hämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit. vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundst. in Insterburg. Beteiligungen: Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. ete. Kapital: RM. 3 708 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 120. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1.4 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 69 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur Zahlung von ¼ % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 564 885, Masch. 224 647, Werk. geräte u. Utensil. 114 849, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 58 248, Fuhrwerk 11 664, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Gleis 1, Patente 1, Kassa 16 371, Wertp. u. Beteil. 848 377, Wechsel u. Schecks 268 444, Aussenstände u. Bankguth. 1 103 132, Material- u. Warenbestände 2 183 821. – Passiva: A.-K. 3 708 000, R.-F. 370 800, Div. 2449, Akzepte an Lieferanten 1 114 621, Verpflicht. do. usw. 858 983, Gewinn 339 589. Sa. RM. 6 394 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 173, Steuern u. Abgaben 226 885, Zinsen 26 246, Abschr. auf Anlagen 112 166, Reingewinn 339 589 (davon Div. auf Vorzugs- Akt. 6480, Div. auf Stamm-Akt. 144 000, Tant. an A.-R. 414. Vortrag 188 695). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 187 127, Rohgewinne der Betriebe 833 934. Sa. RM. 1 021 062. Kurs Ende 1913–1927: 243, 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5, 6.3, 53, 81, 10 5 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Daselbst Ende 1922–1927: 7200, 8, 6.1, 53, 80, 109 %. Dividenden 1913–1927: 14, 12, 14, 15, 18, 18, 10 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0, 6, 0, 4, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Stellv. Dr. Hans Weichhardt. Prokuristen: Arthur Romey, Max Weichhardt, Gustav Filbrandt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Rechtsanw. Walther Bernhard, Gen.-Dir.